Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Ehrenamtliche Besuchsdienste

Kurzbeschreibung:

Ehrenamtliche Besuchsdienste kümmern sich um einsame alte, kranke, schwerstkranke, erheblich mobilitätseingeschränkte und behinderte Menschen, aber auch um Menschen mit keinen oder wenigen nachbarschaftlichen und sozialen Kontakten. Zu den Aufgaben der Freiwilligen im Besuchsdienst gehören Tätigkeiten wie z. B. Gespräche führen, Vorlesen und Erzählen, Begleitung und Hilfe außer Haus sowie Hilfe bei Einkäufen. Die Betreuung wird in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen, Hospizen und zu Hause durchgeführt.

 

Anschrift:

Ehrenamtliche Besuchsdienste
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und
Antidiskriminierung
Abteilung Soziales
Oranienstraße 106
10969 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

Bus:   M29   Waldeckpark
U-Bahn:   U6   Kochstr./Checkpoint Charlie

 

Öffnungszeiten:

Telefonisch erfragen

 

Zielgruppe (w/m):

Einsame, alte, kranke, schwerstkranke, erheblich mobilitätseingeschränkte
und behinderte Menschen
Menschen mit keinen oder wenigen nachbarschaftlichen und sozialen Kontakten

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

keine, gering

 

Telefon:

(030) 9028-0

 

FAX:

(030) 9028-2063

 

Internet:

https://www.berlin.de/sen/soziales/buergerschaftliches-engagement/besuchsdienste/#headline_1_35

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Sascha Richter
Tel: (0309 9028 - 2712

 

Ausstattung:

barrierefreier Zugang

 

Voraussetzung/Nachweise:

nicht angegeben

 

Sonstige Informationen:

Ehrenamtliche Besuchsdienste ermöglichen insbesondere Senior*innen ohne Pflegegrad, die von Einsamkeit und sozialer Isolation bedroht oder betroffen sind, durch Besuche von Freiwilligen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Darüber hinaus bieten Sie Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, ein Ehrenamt im Gemeinwohlinteresse und unterstützen diese bei ihrem Engagement.

Die Freiwilligen in den ehrenamtlichen Besuchsdiensten übernehmen im Rahmen regelmäßiger Besuche Aufgaben wie spazieren gehen, Gespräche führen, vorlesen und erzählen.
Unterstützung erfahren Menschen, die Angebote von ehrenamtlichen Besuchsdiensten in Anspruch nehmen, ebenfalls bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Ergänzt werden kann das Angebotsspektrum durch regelmäßige Kontakte per Brief, Telefon, Smartphone und/oder soziale Medien.

Die Besuche finden primär in der häuslichen Umgebung der zu Besuchenden statt. Die Besuchsdienste sind eine Ergänzung zum Engagement der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im (Gesundheits- und) Sozialbereich. Sie haben in Berlin eine lange Tradition.

Weitere hilfreiche Informationen über passenden Angebote, finden Sie in den Internetseiten der Projekte und Träger (Überblick über Besuchs- und Begleitdienstangebote im Land Berlin).

Die bezirklichen - Kontaktstellen Pflegeengagement - für pflegeflankierendes Ehrenamt und Selbsthilfe unterstützen u. a. ehrenamtliche Besuchsdienste für Pflegebedürftige und Personen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf, die in der eigenen Wohnung bzw. dem eigenen Haus oder in einer ambulanten Wohngemeinschaft leben.

 

  • Anfahrt: