Kurzbeschreibung:
Die Angebote des Projektes richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 20 Jahren, die ihre Freizeit selbstbestimmt und in Gemeinschaft verbringen. Dabei stehen persönliche Problemlagen und ihre familiären, sozialen und kulturellen Zusammenhänge im Mittelpunkt.
Anschrift:
DRK- Jugendladen Wedding
Neue Hochstrasse 21
13347 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S2, S26, S1, S25 | Humboldthain | ||
Bus: | 247 | Humboldthain | ||
247 | Gerichtstr./Hochstr. |
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: | 12:00 - 20:00 Uhr | |
Samstag: | 14:00 - 17:00 Uhr (Projektarbeit) |
Zielgruppe (w/m):
Kinder und Jugendliche von 6 - 20 Jahren
Preis/Aufwandsentschädigung:
Bitte telefonisch erfragen
Telefon:
030 600 300 5531
FAX:
keine Angaben
Internet:
http://drk-jugendladen-wedding.de
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Samer Ahmad Einrichtungsleiter
Reza Yeganeh
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
bitte telefonisch erfragen
Sonstige Informationen:
- Offener Treff (Spiel und Geselligkeit unter Freunden; Billard, Kicker, Gesellschaftsspiele, Kinofilme)
- Gruppenarbeit (Musik und Tanz, Zeichnen, Jonglieren, Experimente)
- Computerraum (Internet und Netzwerkspiele, Hilfe bei Computerproblemen, Fotoaktionen)
- Sport (Regelmäßiges Fußballtraining und Fußballturniere, Teilnahme an Marathonläufen, Basketball, Volleyball, Tischtennis, Boxen)
- Politische Jugendarbeit (Diskussionen und Gespräche über poltische und kulturelle Themen, Teilnahme an Foren und Veranstaltungen
- Das gesunde Kinder-Dinner (Abenteuer Kochen mit und für Klein und Groß)
- Mädchentag (Wöchentlicher Girls-Day mit geschlechtsspezifischen AngebotenAußenaktivitäten)
- Ausflüge (Bowling, Schlittschuhlaufen, Kinobesuch)
- Beratung und Hilfe (Hausaufgaben, Bewerbungen, Problemen mit Behörden, Ausfüllen von Formularen, Gespräche mit Eltern, Vermittlung an kompetente Organisationen) - -
- Kooperationen und Vernetzungen mit anderen Einrichtungen (Schulen, Bezirksamt Berlin-Mitte, Quartiersmanagement Pankstrasse)
Alle Angebote werden zusammen mit unseren ehrenamtlichen Jugendlichen (Peerleader) organisiert und durchgeführt. Diese Ehrenamtlichen haben erfolgreich einen Jugendgruppenleiterkurs (JuLeiCa) absolviert und somit pädagogische Grundkenntnisse erworben.