Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Dorotheenstädtischer Friedhof

Kurzbeschreibung:
Der Dorotheenstädtische Friedhof wurde 1762 angelegt. Damals lag er noch vor den Stadtmauern. Heute ist er ein Ort der Ruhe im Zentrum der Stadt; ein Spaziergang hier ermöglicht dem Besucher eine interessante "Zeitreise" in die Berliner Vergangenheit.
Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof haben zahlreiche bedeutende und prominente Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte ihre letzte Ruhestätte gefunden - seien es Philosophen, Baumeister, Dichter, Schauspieler oder Politiker. Man findet Namen wie Hegel, Fichte, Schinkel bis hin zu Brecht, Anna Seghers oder Heiner Müller.
Manche Gräber sind aufwändig gestaltet und zeugen von der Berliner Bildhauerkunst, insbesondere des 19. Jahrhunderts.
Zu den bedeutenden Berliner Persönlichkeiten, die in jüngerer Zeit ein Ehrengrab erhielten, gehören Otto Sander, Georg Tabori, Egon Bahr, Gisela May, Christa Wolf oder Inge Keller.
 
 

 
Anschrift:
 
Dorotheenstädtischer Friedhof
Chausseestraße 126
10115 Berlin
 
 
 Verkehrsanbindung:
 
S-Bahn:   S1, S2, S25, S26   Nordbahnhof
U-Bahn:   U6   Naturkundemuseum
U-Bahn:   U6   Oranienburger Tor
Bus:   142   Philippstr.
Bus:   142   Torstr./ U-Bhf Oranienburger Tor
Bus   142, 245, TXL   Robert-Koch-Platz
Tram:   12, 50, M1, M5   U-Bhf Naturkundemuseum
Tram:   12, 50, M1, M5   Torstr./ U-Bhf Oranienburger Tor
Tram:   M10, M5, M8   U-Bhf Naturkundemuseum
Tram:   M1, M5   U-Bhf Oranienburger Tor
 

Öffnungszeiten:

 
 Januar, Dezember:    08:00 Uhr - 16:00 Uhr    täglich
 Februar, November:    08:00 Uhr - 17:00 Uhr    täglich
 März, Oktober:    08:00 Uhr - 18:00 Uhr    täglich
April, September:    08:00 Uhr - 19:00 Uhr    täglich
 Mai - August:    08:00 Uhr - 20:00 Uhr    täglich

 

Zielgruppe (w/m):

 
alle Interessierten
 
 
Preis/Aufwandsentschädigung:
 
kostenlos
 
 
Telefon:
 
030 4617279
 
 
FAX:
 
keine Angaben
 
 
Internet:
 
 
 
E-Mail:
 
keine Angaben
 
 
Ansprechpartner/innen:
 
ggf. Mitarbeiter vor Ort
 
 
Ausstattung:
 
barrierefrei
 
 
Voraussetzung/Nachweise:
 
keine erforderlich
 
 
Sonstige Information:
 
Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof befindet sich eine Trauerkapelle aus dem Jahr 1928. Nach Kriegsschäden und mehreren Umgestaltungen wurde sie saniert und dabei mit einer Lichtinstallation des amerikanischen Künstlers James Turrell versehen. Die Lichtinstallationen können nach Anmeldung in der Kapelle besucht werden.
Auf dem Friedhofsgelände befindet sich das Café Doro, das Erfrischungen und hausgemachten Kuchen anbietet. Das Café ist von Freitag bis Sonntag ab 13:00 Uhr geöffnet.
 
 
 
  • Anfahrt: