Kurzbeschreibung:
Das Kontaktstelle hilft alkoholgefährdeten und alkoholkranken Mitbürgern bei der Überwindung der Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und Drogen. Es steht ihnen auch bei der späteren selbständigen Bewältigung psychischer und umweltbedingter Konflikte zur Seite.
Anschrift:
Kontaktstelle Dock Nord
Verein für suchtfreies Leben Eigeninitiative e.V.
Genter Str. 56
13353 Berlin-Wedding
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U6 | Seestr. | ||
Tram: | 50, M13 | Seestr. | ||
Bus: | 106, 120 | Seestr. |
Öffnungszeiten:
Das Café ist zu diesen Zeiten geöffnet: | ||
Montag bis Freitag: | 11:00 - 20:00 Uhr | |
Samstag: | 14:00 - 17:00 Uhr | |
Sonntag und Feiertage sind Ruhetage |
Zielgruppe (w/m):
Alle Personen mit Suchtproblematik
Preis/Aufwandsentschädigung:
Das Café bietet sehr kostengünstige Getränke und kleine Speisen an.
Telefon:
(030) 453 60 88
FAX:
Keine Angaben
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Bitte vor Ort erfragen
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
Bitte telefonisch oder vor Ort erfragen
Sonstige Informationen:
Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke als Begegnungsstätte für Alkohol-Medikamenten- und Drogenabhängige. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Alkoholerkrankung.
Der Zweck der Kontaktstelle ist es, alkoholgefährdeten und alkoholkranken Mitbürgern bei der Überwindung der Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und Drogen und bei der späteren selbständigen Bewältigung psychischer – und umweltbedingter Konflikten zu helfen. Die Begegnungsstätte besteht seit 1983 und wurde von zwei trockenen Alkoholikern ins Leben gerufen, ein gemeinnütziger Verein wurde gegründet.
Hilfe wird angeboten und verwirklicht
- durch den Betrieb einer alkohol- und drogenfreien Begegnungsstätte
- durch individuelle Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe
- durch Zusammenarbeit mit Institutionen, die sich mit der gleichen Problematik befassen
- das Bereitstellen von Räumen für unsere Selbsthilfegruppen
Das DockNord ist eine Kontaktstelle ohne Alkohol und Drogen und ein Café. Hier treffen sich Menschen, die süchtig sind oder Probleme zum Beispiel mit Alkohol haben. In der Kontaktstelle könnt Ihr Euch auch beraten lassen. Besucher oder Besucherinnen können einen Kaffee trinken und ein Stück Kuchen essen. Sie können sich mit anderen Süchtigen unterhalten.