Kurzbeschreibung:
Das Daimon-Museum im Berliner Bürgerschloss Hohenschönhausen ist dem Leben und den Erfindungen des Unternehmenspioniers Paul Schmidt gewidmet. Das 2016 eröffnete Daimon-Museum präsentiert im ehemaligen Wohnhaus des Tüftlers eine umfangreiche Sammlung von Exponaten aus dem Leben und Werk Paul Schmidts (1868-1948). Paul Schmidt entwickelte 1896 die Trockenbatterie und meldete ihr Patent an. Aus der Gründung seines Unternehmens "Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co." wurden später die Berliner Daimon-Werke. Hier erfand Schmidt 1905 die "Elektrische Taschenlaterne" und der Siegeszug der heutigen Taschenlampe begann. Der Erfinder lebte in dem ehemaligen Gutshaus Schloss Hohenschönhausen, das heute auch wegen seiner historischen Wandmalereien und Deckenfresken besucht wird.
Anschrift:
Daimon Museum
Hauptstraße 44
13055 Berlin
Verkehrsanbindung:
Tram: | 27, M5 | Hauptstraße/ Rhinstraße | ||
M5, M17 | Gehrenseestr. | |||
Bus: | 256, 294 | Hauptstraße/ Rhinstraße | ||
256, 294 | Gehrenseestr. |
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: | 09:00 - 16:00 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
(030) 978 956 00
FAX:
(030) 978 956 00
Internet:
https://www.schlosshsh.de/daimon-museum.html
E-Mail:
Ausstattung:
barrierefrei, WC-behindertengerecht
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Das Museum ist zudem Ort für Forschungsprojekte, die sich mit Paul Schmidts Erfindungen und ihrer Bedeutung für die Schwachstromtechnik auseinandersetzen. Für diese vertiefende Erforschung der Leistungen von Paul Schmidt arbeitet das Daimon-Museum mit der FHTW Berlin-Karlshorst zusammen.