Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

BUK - Beratung und Krisenunterkunft

Kurzbeschreibung:

Die BUK ist eine anerkannte Inobhutnahme- und Beratungsstelle. Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 14 - 17 Jahren mit altersspezifischen Problemlagen, Konfliktsituationen in der Familie oder mit körperlichen, psychischen und / oder sexuellen Gewalterfahrungen.

 

Anschrift:

BUK – Beratung und Krisenunterkunft
Schönhauser Allee 39 b
10435 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U2   Eberswalder Straße
Tram:   M1, M10   Eberswalder Straße

 

 

Öffnungszeiten:

bitte telefonisch erfragen

 

Zielgruppe:

Jugendliche im Alter von 14 - 17 Jahren mit altersspezifischen Problemlagen

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

bitte telefonisch erfragen

 

Telefon:

030 443 83 - 821 (Krisentelefon rund um die Uhr 24 Std.)

030 443 83 - 821 (Telefongruppe)

01590 46 25 087 (Mobil)

 

FAX:

030 443 83 - 121

 

Internet:

https://www.pfefferwerk.de/jugendhilfe-wohnen/beratung-krisenunterkunft-buk/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Leitung: Mike Martinez
Telefon: 030 443 83 – 822
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ausstattung:

bitte telefonisch erfragen

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich

 

Sonstige Informationen:

Betreuungsleistungen der BUK

  • Sofortige Aufnahme zur Gefahrenabwehr, Schutz und Betreuung
  • Entlastung der Jugendlichen in Krisensituationen
  • Herstellung einer verlässlichen und stabilisierenden pädagogischen Situation, insbesondere nach möglichen physischen und / oder psychischen Traumatisierungen
  • Zeitnahe verlässliche Intervention bei krisenhafter Zuspitzung mit hohem partizipativen Anteil
  • Altersgemäße Sicherung der Grundbedürfnisse
  • Erkennen und Mobilisieren von Ressourcen
  • Klärung der familiären Situation und des pädagogischen Bedarfs, Problemanalyse, Reflexion und Perspektiventwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und der Familie
  • Regelmäßige Familiengespräche im systemischen Setting
  • Im Einzelfall und bei Bedarf ergänzende Begleitung und Beratung durch den Einsatz einer zusätzlichen Fachkraft aus dem Arbeitsfeld mobile Sozialarbeit, um einen Abbruch der Hilfe zu vermeiden

Angebote der BUK

  • Aufnahme, Betreuung und Beratung täglich und rund um die Uhr
  • Alltagspraktische Unterstützung
  • Evaluation persönlicher, materieller, familiärer und außerfamiliärer Ressourcen
  • Entwicklung von Lösungswegen aus der Krise
  • Unterstützung beim Erhalt oder Neuaufbau des Kontaktes zum Elternhaus
  • Elterngespräche / Hausbesuche
  • Bewusste Gestaltung des Ablöseprozesses
  • Netzwerkarbeit und Kooperation mit fachspezifischen Institutionen

 

  • Anfahrt: