Kurzbeschreibung:
Wir begleiten und unterstützen Migrantinnen und Migranten bei der Orientierung in Deutschland und fördern ihre Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in ihrer neuen Heimat Berlin. Wir unterstützen sie dabei, in dem wir mit unserem multikulturellen und mehrsprachigen Team einen Ort schaffen, an dem man ankommen, sich begegnen, gegenseitig kennenlernen und Brücken zwischen den Kulturen bauen kann. Unsere Beratungsstelle bietet kostenlose und mehrsprachige Hilfe und Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und administrativen Herausforderungen. Wir unterstützen Familien bei Gesprächen mit Schulen, Kitas und Behörden und stellen den Kontakt zu fachspezifischen Beratungsstellen her.
Anschrift:
Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen e.V
Neustrelitzer Strasse 63
13055 Berlin
Verkehrsanbindung:
Tram: | M6, 16 | Genslerstraße | ||
Bus: | 256 | Liebenwalder Straße |
Öffnungszeiten:
Neustrelitzer Treff: | ||
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: | 09:00 Uhr - 16:00 Uhr | |
Freitag: | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | |
Beratungsstelle: | ||
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: | 09:00 Uhr - 16:00 Uhr | |
Freitag: | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Bitte beachten Sie, dass wir aktuell vorrangig mit Terminvergabe arbeiten. Zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns bitte!
Zielgruppe:
Migrantinnen und Migranten
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
(030) 981 45 46
Fax:
(030) 981 45 46
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Marion Burkard (Projektleitung)
Uta Jankowsky (Projektleitung)
Ausstattung:
barrierefreier Zugang
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Ziel war es, den im Bezirk lebenden Migrantinnen und Migranten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das waren damals vor allem Vertragsarbeiter – meist aus Vietnam, Mosambik und Angola. Sie waren in dieser Zeit des Umbruchs damit konfrontiert, dass ihre Arbeitsstellen verschwanden, ihre Wohnheimplätze gekündigt wurden und ihnen Abschiebung drohte. Rassistische Anfeindungen wurden immer häufiger. Unsere Anwältinnen beraten Sie kostenlos bei juristischen Fragen rund um die Themen Familie, Arbeit, Wohnen und Aufenthalt. In der Familienberatung finden Eltern Hilfe bei Fragen rund um Themen wie Schwangerschaft, Geburt, Kindesentwicklung und Gesundheitsversorgung.
Viele ehrenamtlich Engagierte betreuen Treffs und Gruppen, organisieren Veranstaltungen und erledigen Einkäufe.