Kurzbeschreibung:
Es entstand ein Landschaftspark, in dem der Natur zwischen den zentralen, kreisförmig angelegten Plätzen und den systematisch konstruierten Verbindungswegen Zeit und Raum gelassen wurde, erst allmählich in den Garten hineinzuwachsen. So schafft der Park heute eine einzigartige Atmosphäre zwischen natürlicher Ausbreitung und landschaftsarchitektonischer Bestimmtheit. Der 90 Hektar große Britzer Garten in Berlins Süden bietet seit der Bundesgartenschau, die im Jahr 1985 in West–Berlin stattfand, zu jeder Jahreszeit große Gartenkunst. Im Jahr 2002 wurde er unter die zehn schönsten Gärten Deutschlands gewählt.Tulpenmeere im Frühling, Rosenzauber im Sommer, Dahlienfeuer im Herbst:
Anschrift:
Britzer Garten
Sangerhauser Weg 1
12349 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S2 | S Marienfelde | ||
U-Bahn: | U7 | U Britz-Süd | ||
U-Bahn: | U6 | U Alt-Mariendorf | ||
Bus: | 179 | Sangerhauser Weg |
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: | 09:00 Uhr - 16:00 Uhr |
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
Die Eintrittspreise können Sie hier einsehen.
Telefon:
(030) 700 906 710
FAX:
bitte erfragen
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
bitte erfragen
Ausstattung:
Der Britzer Garten ist zu großen Teilen barrierefrei und verfügt über einige rollstuhlgerechte WC-Anlagen und Kostenloser Rollstuhlverleih.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Einrichtungen (WC-Anlagen, Parkplätze und Berollbarkeit der Wege) können Sie unserer Übersicht » Walk`n Roll « entnehmen.
Sonstige Informationen:
Wer heute durch den Britzer Garten spaziert, sieht ihm seine Geschichte kaum mehr an. So natürlich und ursprünglich wie der Garten wirkt, mag manch einer gar nicht glauben, dass er zur Bundesgartenschau 1985 komplett neu geschaffen wurde. Jeder Hügel, jeder See und jede Wiese entstand damals auf schnöden Ackerflächen an der südlichen Westberliner Grenze.
Die Geografie mit Seen und Erhebungen (Hauptsee mit Liebesinsel, Irissee, Wildspitz) ist künstlich angelegt. Zu den Gartenanlagen gehören der Rosengarten, ein Rhododendronhain, der Heidehof, Spiellandschaften und ausgedehnte Liegewiesen, Architektur und Kunst, wie der Karl-Foester-Pavillon, ein Hexengarten und Themengärten, die gestaltete Natur mit Seen und Hügeln schließlich bunte Blumenbeete und deren Nachzieher wie Schwäne und Gänse, oder angesiedelte Fische, wie Karpfen, Welse oder Rotfedern.
Hunde und Fahrräder dürfen nicht in den Britzer Garten mitgebracht werden! Jeweils vom 1. April bis 30. September ist größeren Kindern an Wochenenden und Feiertagen das Mitbringen von Rollern, Inlinern usw. in den Britzer Garten untersagt. Kleinere Kinder (unter 6 Jahren, die noch keinen Eintritt zahlen müssen) dürfen dies jedoch.