Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

BQN Berlin e. V. / Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten e. V.

Kurzbeschreibung:
Das Projekt will Menschen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte und direkter Flucht- oder Migrationserfahrung auf ihrem Weg in das Berufsleben unterstützen. In und mit Betrieben und Organisationen entwickeln wir neue Wege der Öffnung und des Diversity Managements.
 
 
 

Anschrift:
BQN Berlin e. V.
Westhafenstraße 1
13353 Berlin
 

 

Verkehrsanbindung:

 

 S- Bahn:  S41, S42, S45  S+U Westhafen
 U-Bahn:   U9  S+U Westhafen
 
 
Öffnungszeiten:

 

 Mo-Fr  9:00-17:30
 
bitte telefonisch erfragen; Termine für Veranstaltungen finden Sie auf der Internet-Seite
 
 
Zielgruppe:
 
von Rassismus betroffene Menschen;
Betriebe; Berufsberater*innen, Lehrkräfte, zivilgesellschaftliche Institutionen, bezirkliche Vertreter*innen der Regionalen Schulaufsicht, SIBUZ, das Integrationsbüro oder die Jugendberufsagentur
 
 
Preis/Aufwandsentschädigung:
 
bitte telefonisch erfragen
 
 
Telefon:
 
(030) 275 90 87 0
(030) 275 90 87 20
Mobil: 0176 84 96 12 90
 
 
FAX:
 
(030) 275 90 87 22
 
 
Internet:
 
 
 
E-Mail:
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
 
Ansprechpartner/innen:
 
Eine Übersicht des Teams finden Sie hier.
 
 
Ausstattung:
 
barrierefrei
 
 
Voraussetzung/Nachweise:
 
bitte erfragen
 
 
Sonstige Informationen:
 
In Betrieben und Organisationen entwickeln wir neue Wege der Öffnung und des Diversity Managements. Exemplarisch sind hierbei Maßnahmen in den Feldern Beratung, interkulturell sensible Prozessentwicklung sowie Wissensentwicklung und -verbreitung. BQN Berlin e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist im Amtsgericht Charlottenburg in Berlin unter der Vereinsregisternummer VR 27051 B eingetragen.
 

Beratung und Prozessentwicklung:

- Beratung des pädagogischen Personals in Schulen und Betrieben
- Beratung von jungen Menschen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte sowie mit direkter Flucht- oder Migrationserfahrung am Übergang Schule und Beruf
- Ausbildungsgestaltung und Sicherung von Ausbildungserfolg
- Beratung von Unternehmen zur interkulturell orientierten Personalentwicklung
- Beratung von Verwaltung und Politik zu einem chancengleichen Übergang von der Schule in den Beruf und zur interkulturell orientierten Personalentwicklung
 
Wissensentwicklung und Wissensverbreitung:
- Entwicklung von Konzepten für Bildungs- und Beratungsangebote für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende und Pädagogen*innen
- Trainings und Workshops zu interkulturell sensibler Berufsorientierung, sozialen- und Diversity-Kompetenzen sowie zur Diversity orientierten Personal- und Organisationsentwicklung
- Statistische Erhebungen zum Anteil von jungen Menschen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte in der Arbeitswelt
- Tagungen und Fachveranstaltungen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen der Einwanderungsgesellschaft und Beteiligung an wissenschaftlichen Begleituntersuchungen
 
  • Anfahrt: