Kurzbeschreibung:
Die Skulpturensammlung besitzt Bildwerke vom frühen Mittelalter bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert aus den deutschsprachigen Ländern, Frankreich, den Niederlanden, Italien und Spanien. Einen großen Schwerpunkt der Sammlung bilden die italienische Bildwerke aus verschiedener Schulen.
Anschrift:
Bode Museum
Bodestraße 1, Eingang über die Monbijoubrücke
10117 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S3, S5, S7, S9 | S Hackescher Markt | ||
S1, S2, S25, S26 | S+U Friedrichstr. Bhf | |||
U-Bahn: | U6 | S+U Friedrichstr. Bhf | ||
U5 | U Museumsinsel | |||
Tram: | 12, M1 | Am Kupfergraben | ||
Bus: | 100, 300 | U Museumsinsel | ||
M1 | Am Kupfergraben |
Öffnungszeiten:
Montag: | geschlossen | |
Dienstag: | geschlossen | |
Mittwoch: | 10:00 - 17:00 Uhr | |
Donnerstag: | 10:00 - 17:00 Uhr | |
Freitag: | 10:00 - 17:00 Uhr | |
Samstag: | 10:00 - 18:00 Uhr | |
Sonntag: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sonderöffnungszeiten an Feiertagen: https://www.smb.museum/besuch-planen/sonderoeffnungszeiten-an-feiertagen/
Zielgruppe (w/m):
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
Regulär | 12,00 € | |
Ermäßigt | 6,00 € | |
Unter 18 Jahren: | Eintritt frei |
Weitere Informationen zu Ermäßigungen und freiem Eintritt: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/besuch-planen/ermaessigungen-freier-eintritt/
Telefon:
Information und Buchung: (030) 266 42 42 42 (Montag bis Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr)
Internet:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/
E-Mail:
Nutzen Sie bitte die Kontaktformulare unter
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/besuch-planen/kontakt/
Ansprechpartner/innen:
Mitarbeiter/Innen vor Ort
Ausstattung:
Das Bode-Museum ist aufgrund eines defekten Aufzugs aktuell leider nicht barrierefrei zugänglich. An der Behebung der Störung wird gearbeitet.
Voraussetzung/Nachweise:
Ermäßigter Preis gegen Vorlage entsprechender Nachweise
Sonstige Informationen:
In der Studiensammlung des neu eröffneten Bode-Museum sind zahlreiche italienische Bildwerke verschiedener Schulen, überwiegend aus der Zeit der Renaissance, zu sehen. Darunter befinden sich berühmte Stücke wie der Bronzekopf des Lodovico Gonzaga, das Kopffragment der "Prinzessin von Neapel" und die Flora-Büste, deren kunsthistorische Einordnung umstritten bzw. korrigiert worden ist. Schwerpunkte sind die Madonnenreliefs aus Ton, Stuck und Cartapesta aus dem 15. Jahrhundert, in deren Zentrum eine der bedeutendsten Madonnenkompositionen von Jacopo Sansovino aus dem 16. Jahrhundert steht, sowie einige erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ausgestellte Fragmente erstrangiger Bildwerke.