Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Bezirkszentralbibliothek "Eva-Maria-Buch-Haus"

Kurzbeschreibung:

Lesen in besonderem Ambiente: Die Bezirkszentralbibliothek Eva-Maria-Buch-Haus in Schöneberg lockt kleine und große Bücherwürmer mit einem umfangreichen Angebot. Euch erwarten insgesamt rund 90.000 Medien.

Anschrift:

Eva-Maria-Buch-Haus
Götzstr. 8-12
12099 Berlin

 

Verkehrsanbindung:

 Bus    140, 246, M46, N84, N7X    U Alt-Tempelhof
     184, N6    Rathaus Tempelhof
 U-Bahn    U6    Alt-Tempelhof

 

Öffnungszeiten:

 Montag    10 - 19 Uhr
 Dienstag    10 - 19 Uhr
 Mittwoch    10 - 19 Uhr
 Donnerstag    10 - 19 Uhr
 Freitag    10 - 19 Uhr
 Samstag    10 - 19 Uhr
 Sonntag    11 - 17 Uhr

 

Samstag 15 bis 19 Uhr und Sonntag: “eingeschränkter Service nur mit Selbstbedienung an den Automaten”
Eingeschränkter Service = Neuanmeldungen, Gebührenzahlungen (an der Theke), Ausleihen und Rückgaben von Spielen & Tonies sind leider nicht möglich.

 

 

Zielgruppe (w/m):

Alle Interessierten

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Für das Erstellen eines Bibliotheksausweis fällt eine Gebühr von 10€ an. Dieser Ausweis ist dann ein Jahr gültig.
Für Empfänger von ALG 1 und 2, Sozialhilfeempfänger, Kinder und Schüler*innen wird dieser Ausweis entgeltfrei ausgestellt.
Auszubildende und Student*innen erhalten eine Ermäßigung von 5€.

 

Telefon:

Erwachsenenabt.:
(030) 90277-2516

Kinderabt.:
(030) 90277-2298

 

FAX:

(030) 90277-2097

 

Internet:

https://www.berlin.de/stadtbibliothek-tempelhof-schoeneberg/bibliotheken/bezirkszentralbibliothek/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Mitarbeiter*innen vor Ort

 

Ausstattung:

Eingang rollstuhlgerecht, Fahrradstellplätze 

 

Voraussetzung/Nachweise:

Für das Erstellen eines Bibliotheksausweis wird ein Personalausweis oder ein Pass in Verbindung mit der amtlichen Meldebestätigung benötigt.

 

  • Digitale Teilhabe für Menschen ohne Zugang zu modernen Medien
  • Zugang zum Internet: kostenloser WLAN Zugang
    kostenloser Zugang zum Internet an einem PC
  • Nutzung von (Tele-)Kommunikationsgeräten: Zugang zu einem Drucker gegen eine geringe Gebühr
    Zugang zu einem Scanner
  • Zielgruppe: Jeder ohne Einschränkung
  • Anfahrt: