Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Betreutes Apartmentwohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen (APW)

Kurzbeschreibung:

Das Betreute Apartmentwohnen (APW) ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die (noch) nicht alleine in einer eigenen Wohnung leben können oder wollen. In einem geschützten Rahmen bietet das APW individuell zugeschnittene Unterstützung, um eigenständiges Wohnen und soziale Teilhabe schrittweise aufzubauen und zu stabilisieren. Die Betreuung findet im eigenen Apartment statt – kombiniert mit regelmäßigen Gruppenangeboten und Ansprechpersonen vor Ort.

 

Anschrift:

Betreutes Apartmentwohnen
für Menschen mit psychischen Erkrankungen (APW)
Gustav-Adolf-Straße 163
13086 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

Tram:   M2, M13, 12   Ostseestraße/ Prenzlauer Allee
Bus:   156, 158   Caligariplatz bzw. Ostseestrasse/ Prenzlauer Allee

 

 

Öffnungszeiten:

bitte nachfragen

 

Zielgruppe:

- Mensch mit psychischen Erkrankungen
- Menschen mit psychischer Belastung und fehlender Tagesstruktur
- Menschen, die (noch) nicht alleine in einer eigenen Wohnung leben können
- Menschen mit Bedarf an intensiverer Alltagsbegleitung in geschütztem Wohnraum

 

Preis/ Aufwandsentschädigung:

bitte nachfragen

 

Telefon:

030 91 20 81 – 26

 

Fax:

030 91 42 46 – 63

 

Internet:

https://wib-verbund.de/angebote/betreutes-apartmentwohnen-fuer-menschen-mit-psychischen-erkrankungen-apw

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Unser multiprofessionelles Team besteht aus erfahrenen Fachkräften mit Zusatzqualifikationen in den Bereichen Psychiatrie und Suchthilfe.

 

Ausstattung:

bitte nachfragen

 

Voraussetzungen:

- Bereitschaft, an eigener Stabilisierung mitzuwirken und Hilfe anzunehmen
- keine akute Eigen- der Fremdgefährdung, keine vollständige Pflegebedürftigkeit

 

Sonstige Informationen:

Die Betroffenen erhalten Unterstützung in folgenden Bereichen:

- Wohnen mit Unterstützung
- Alltagsstruktur
- Individuelle Betreuung
- Gruppenangebote

 

  • Anfahrt: