Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Persönliche Berufsberatung

Kurzbeschreibung:

Die Berufsberatung unterstützt dich bei deiner Studien- und Berufswahl, während deiner Ausbildung oder deinem Studium. In einem persönlichen Beratungsgespräch kannst du wichtige Fragen zu deiner beruflichen Zukunft klären. Das Angebot steht dir kostenlos zur Verfügung. Die Berufsberatung bei der Arbeitsagentur hilft Bewerber*innen, einen passenden Beruf oder ein passendes Studium zu finden. Diese erhalten während eines Gespräches umfassende Informationen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Außerdem bietet die Agentur auch Bewerbungshilfen an. Wir gehen in die Schulen und informieren Sie über berufliche Möglichkeiten und Fragen zur Berufs- und Studienwahl. Wir beraten Sie in persönlichen Einzelgesprächen. Wir unterstützen. Wir helfen.

 

Anschrift:

Bundesagentur für Arbeit
Berufsberatung
Storkower Str. 120
10407 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

S-Bahn:   S8, S41, S42, S85   Landsberger Allee
Tram:   M5, M6, M8   Landsberger Allee
Bus:   156   Storkower Straße/Einkaufszentrum

 

 

Öffnungszeiten:

Montag:   08:00 - 13:00 Uhr
Dienstag:   08:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch:   08:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:   08:00 - 18:00 Uhr
Freitag:   08:00 - 12:30 Uhr

 

Gern können Sie Ihr Anliegen online über den eService oder telefonisch klären. Bitte nutzen Sie dafür ab sofort unsere lokale Service-Nummer 030 5555 70 3366

Donnerstags ab 14 Uhr sind die Sprechzeiten der Agenturen für Arbeit vorrangig für Berufstätige und Maßnahmeteilnehmer/innen

 

Zielgruppe (w/m):

Beraten lassen können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen. Außerdem alle, die erstmals eine Berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen. Um Anliegen von jungen Menschen mit Behinderungen und von schwerbehinderten jungen Menschen kümmern sich die Beraterinnen und Berater für berufliche Rehabilitation und Teilhabe.

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

kostenlos

 

Telefon:

Termine kannst du persönlich in deiner Agentur für Arbeit, telefonisch oder über das Kontaktformular anfragen. Wenn du eine Beratung per Video möchtest, dann gib das bei der Terminvereinbarung an.

0800 4 5555- 00

 

FAX:

030 555585 - 1596

 

Internet:

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Mitarbeiter*innen vor Ort

 

Ausstattung:

barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:

Personalausweis;

Je gründlicher du dich auf den Termin vorbereitest, um so besser kann dir deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater weiterhelfen. Überlege dir vor dem Gespräch, welche Interessen und Stärken du hast. Am besten arbeitest du vorher Check-U – das Erkundungstool durch und nimmst deine Ergebnisliste mit zu dem Termin. Auch deine Lieblingsfächer in der Schule sagen etwas über deine Talente aus. Bring eine Kopie deines letzten Zeugnisses mit und schreibe auf, welche Praktika oder Ferienjobs du gemacht hast. Falls du noch gar keinen Plan hast, dann überlege dir, welche Wünsche und Erwartungen du an deinen künftigen Beruf hast.

 

Sonstige Informationen:

Beratung per Video: klären Sie alle Fragen völlig kontaktfrei und dennoch ganz persönlich.

Zu diesen Themen können Sie einen Videotermin vereinbaren:
Informieren Sie sich auch unter: www.planet-berufe.de oder www.dasbringtmichweiter.de
Berufsberatung für Ausbildung oder Studium.
Beratung zur beruflich Weiterbildung Neuorientierung oder Umschulung.
Beratung für Menschen mit Behinderungen

Der Berufspsychologische Service

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Medien- und Veranstaltungsangebot im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit.
Wir organisieren Veranstaltungen, die Ihnen einen vertieften Einblick in die Welt der Berufe bieten oder Sie bei der Erkundung eigener Interessen und Stärken unterstützen, z. B. an den bundesweiten Aktionstagen Girls’Day und Boys’Day
Wir unterstützen Sie, wenn es nicht gleich mit einer Ausbildungsstelle klappt, mit Angeboten der Berufsvorbereitung wie einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) oder einer Einstiegsqualifizierung (EQ)
Wir unterstützen Sie während Ihrer Berufsausbildung mit kostenlosem Förderunterricht (Assistierte Ausbildung flexibel), wenn Sie Schwierigkeiten in der Berufsschule haben
Wir fördern Ihre Berufsausbildung mit finanziellen Hilfen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind

  • Anfahrt: