Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Berliner Krisenwohnung – Notunterkunft für Suchterkrankte

Kurzbeschreibung:

Die Einrichtung für obdachlose und drogenabhängige Frauen und Männer hat an 365 Abenden im Jahr geöffnet. Neben den Schlafplätzen gibt es z.B. kostenloses Essen, die Möglichkeit zum Duschen und Wäsche waschen, die Nutzung der Kleiderkammer und einer medizinischen Wundgrundversorgung. Darüber hinaus besteht für unsere Klient*innen die Möglichkeit, insgesamt 60 Nächte am Stück bei uns zu übernachten.

 

Anschrift:

Drogennotdienst - Krisenwohnung
Rathenower Straße 16
10559 Berlin

Unsere überregionale Beratungsstelle „Drogennotdienst/Bülow Eck“ ist umgezogen und befindet sich in der Bülowstr. 106, 10783 Berlin.

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U9   Turmstr.
Bus:   123   Birkenstr./Rathenower Str.

 

 

Öffnungszeiten:

Wir haben an 365 Abenden im Jahr geöffnet.

 

Zielgruppe (w/m):

obdachlose, drogenabhängige Frauen und Männer

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Keine Kosten für die Nutzer*innen

 

Telefon:

030 233 240 200/201

 

FAX:

030 233 240 212

 

Internet:

https://drogennotdienst.de/wohnen-notuebernachtung/krisenwohnung/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Leitung: Frau Franziska Baucza

 

Ausstattung:

2 und 3 Bettzimmer

 

Voraussetzung/Nachweise:

  • Konsum von Drogen und Alkohol ist in der Hilfeeinrichtung nicht erlaubt!
  • Die Vermittlung in die Krisenwohnung erfolgt über den überregionalen Drogennotdienst.

Hier erhalten die Bewohner* ihren Übernachtungsschein für maximal einen Monat und individuelle Beratung.

 

Sonstige Informationen:

  • Schlafplätze für obdachlose, drogenabhängige Frauen und Männer in Krisen oder Notsituationen
  • Grundsatz der anonymen, kostenlosen und unbürokratischen Aufnahme
  • An 365 Abenden im Jahr geöffnet
  • Bereitstellung von Schlafplätzen
  • Kostenloses Essen
  • Möglichkeit zum Duschen und Wäsche waschen
  • Nutzung unserer Kleiderkammer
  • Medizinische Wundversorgung bei kleineren Verletzungen
  • Entwicklung neuer Lebensperspektiven mit Gruppenangeboten
  • Bei Bedarf und Eignung Weiterleitung in individuell passende Angebote

 

  • Anfahrt: