Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

"Gegenwind" - Beratungsstelle für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur

Kurzbeschreibung:

Die Beratungsstelle berät Menschen, die unter der SED-Diktatur politischer Verfolgung und Inhaftierung, psychischer Zersetzung oder staatlicher Repression ausgesetzt waren. Drei MitarbeiterInnen bieten hier psychosoziale Begleitung und psychotherapeutische Hilfen im Umgang mit den Folgen an.

 

Anschrift:

Beratungsstelle für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur
Wilhelmshavener Str. 65
10551 Berlin-Moabit

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U9   U Turmstr.
Tram:   M10   U Turmstr.
Bus:   M27   Stromstr.
    101, 123, 187, 245, M27   U Turmstr.

 

 

Öffnungszeiten:

Telefonische Sprechzeiten:
Montag:   09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag:   09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag:   09:00 - 12:00 Uhr

 

 

Zielgruppe (w/m):

politisch Traumatisierte der SED-Diktatur

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Die Beratung und die Betreuung sind kostenlos

 

Telefon:

(030) 39 87 98 11

(030) 39 87 98 12

 

FAX:

(030) 39 87 98 13

 

Internet:

https://www.beratungsstelle-gegenwind.de/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Dr. phil. Dipl.-Psych. Stefan Trobisch-Lütge

Dipl.-Soz.-Päd. Bettina Kielhorn

Dipl.-Psych. Stefanie Knorr

 

Ausstattung:

Die Räume sind barrierefrei erreichbar.

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich

 

Sonstige Informationen:

Die Beratungsstelle bietet psychosoziale Begleitung und umfassende Beratung an durch:

  • Hilfen bei Anträgen zu den gesundheitlichen Folgeschäden nach politischer Haft und Verfolgung im Anschluss an die SED-Unrechtsbereinigungsgesetze
  • Psychotherapeutische Hilfen im Umgang mit den Folgen politischer Haft und Repression zur sozialen und psychischen Stabilisierung
  • Unterstützung bei der Traumaverarbeitung
  • Psychosoziale Beratung für Angehörige und Vertrauenspersonen, Paar- und Familienberatung
  • Initiierung von Selbsthilfegruppen und Anleitung von Gruppen zur Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen
  • Supervision und Weiterbildungsangebote für Einrichtungen, die politisch Traumatisierte beraten
  • Termine für Einzelgespräche und die Teilnahme an Gruppenangeboten bitte vorab telefonisch oder per E-Mail vereinbaren

 

  • Anfahrt: