Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Sport- und Kulturklub Salam e. V.

Kurzbeschreibung:

Das Projekt beinhaltetet: 12 Informationsveranstaltungen zu Ausbildungsmöglichkeiten sowie zu Berufsabschlüssen, Qualifikationsanforderungen und Bedarfen auf dem deutschen Arbeitsmarkt; erfolgreiche Geflüchtete, die einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden haben, berichten anschließend von ihren Erfahrungen umfassen u.a. soziale Beratung, Unterstützung bei der Jobsuche, bei Anträgen und Behördengängen, sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Projekte, Vorträge und Workshops.

 

Anschrift:

Sport- und Kulturklub Salam e. V.
Buttmannstrasse 9A
13357 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

S-Bahn:   S1, S2, S25, S26, S41, S42   S+U Gesundbrunnen
U-Bahn:   U8   U Pankstraße
Bus:   M27   Brunnenplatz

 

 

Öffnungszeiten:

Beratungszeiten:
Montag bis Freitag:   10:00 - 17:00 Uhr
Einzelne Beratungstermine bitte telefonisch erfragen

 

 

Zielgruppe:

Flüchtlinge aus Syrien

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

kostenlos

 

Telefon:

(030) 23 91 44 09

 

FAX:

bitte erfragen

 

Internet:

https://salamkulturclub.de/

https://www.facebook.com/salam.berlin.e.v


E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

bitte telefonisch erfragen

 

Ausstattung:

barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich

 

Sonstige Informationen:

Was wir machen:

Sport- & Freizeitaktivitäten, Künstlerische & kulturelle Projekte, Übersetzung von Post und Dokumenten und mehr.

  • Hilft syrischen Flüchtlingsfamilien bei der Orientierung und beim Erlernen der deutschen Sprache.
  • Wir begleiten die Familien bei Behördengängen, unterstützen sie bei der Suche nach einem Arzt, einer rechtlichen Beratung oder auch bei der Anmeldung der Kinder im Kindergarten, Schule oder Ausbildung und bei der Jobsuche.
  • In dem Projekt “Von Almanya nach Deutschland” werden Seminare für Geflüchtete geben.
  • Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekte für interkulturelle Begegnung und Austausch

Die Gemeinschaft im Kiez mitzugestalten, Wünsche für die Gestaltung des Kulturangebots zu äußern und sich mit den eigenen Nachbarn vernetzen- dies wollen wir den Bewohner*innen des Buttmannkiezes mit unserem Projekt BUNTT ermöglichen.Wir hoffen, durch unsere Arbeit einen Beitrag zu einer offenen und demokratischen Gesellschaft leisten zu können.

 

  • Anfahrt: