Kurzbeschreibung:
Die Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg hat zum Ziel menschenwürdige und faire Arbeitsbedingungen für EU-Bürgerinnen und -Bürger und Geflüchtete durchsetzen, die in Brandenburg arbeiten. Hierfür berät und schult ein interdisziplinäres Team in unterschiedlichen (Mutter-)Sprachen zu arbeitsrechtlichen Fragen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg engagieren sich daher für menschenwürdige und faire Arbeitsbedingungen in Brandenburg.
Anschrift:
Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA
Lorenzweg 5
Aufgang A, 1. OG
12099 Berlin
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U6 | Ullsteinstraße | ||
Bus: | 170 | Wenckebachstraße |
Öffnungszeiten:
Die Beratung im BEMA findet aktuell zunächst per Telefon und E-Mail statt.
Für eine persönliche Beratung bitten wir um eine Terminvereinbarung.
Zielgruppe:
Das Beratungsangebot richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund aus EU-Staaten sowie Dritt-staatsangehörige, vor allem
- Freizügigkeitsberechtigte EU-Bürger*innen, hier insbesondere Grenzgänger*innen und Saisonar-beitskräfte
- Entsandte Beschäftigte
- Personen mit unklarem Aufenthalts-/Arbeitsstatus, hier speziell Geflüchtete
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
030 / 5130 192 69
030 / 5130 192 12
Mehr Kontaktmöglichkeiten und Sprechzeiten unter:
FAX:
030 / 5130 192 99
Internet:
https://www.berlin.arbeitundleben.de/migration-und-gute-arbeit/bema/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Svenja Ketelsen
Tel.: 030 / 5130 192-72
E-Mail:
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund
Sonstige Informationen:
Aktivitäten umfassen:
- die individuelle Beratung,
- die präventive Aufklärung von Betroffenen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren über grundlegende Arbeitsrechte und
- die Kooperation und Vernetzung mit relevanten Akteuren.
Die Fachstelle bietet:
- Informationen und Erstberatung zu arbeitsrechtlichen Fragen in den Sprachen: Deutsch, Polnisch, Arabisch, Englisch, Französisch und Russisch
- Unterstützung bei der Geltendmachung von Lohnansprüchen gegenüber Arbeitgeber*innen sowie Unterstützung in der Kommunikation mit Ämtern und Behörden
- Schulungen für Arbeitnehmer*innen und Multiplikator*innen
- Fachexpertise für Medien, Verwaltung und Politik zu den Themen Migration, Arbeitsausbeutung und Menschenhandel