Kurzbeschreibung:
Die Alte Nationalgalerie gehört zum Gebäudeensemble der Museumsinsel und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Sie zeigt bedeutende deutsche und europäische Kunst des 19. Jahrhunderts zwischen Romantik, Biedermeier, Realismus und Impressionismus. Das Gebäude selbst wurde im Jahre 1876 fertiggestellt und gilt als ein Höhepunkt im Schaffen des preußischen Baumeisters Friedrich August Stüler. Die Alte Nationalgalerie verwahrt derzeit 2000 Gemälde und ebenso viele Skulpturen, von denen etwa 400 Gemälde und 100 Skulpturen auf allen drei Ausstellungsgeschossen zu sehen sind.
Anschrift:
Alte Nationalgalerie Berlin
Bodestraße 1-3
10178 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S3, S5, S7, S9 | S Hackescher Markt | ||
S1, S2, S3, S5, S7, S9, S25, S26 | S+U Friedrichstr. Bhf | |||
U-Bahn: | U5 | U Museumsinsel | ||
Tram: | 12, M1 | Am Kupfergraben | ||
M1, M4, M5, M6 | S Hackescher Markt | |||
Bus: | 100, 300 | U Museumsinsel |
Öffnungszeiten:
Montag: | geschlossen | |
Dienstag: | 10:00 - 18:00 Uhr | |
Mittwoch: | 10:00 - 18:00 Uhr | |
Donnerstag: | 10:00 - 18:00 Uhr | |
Freitag: | 10:00 - 18:00 Uhr | |
Samstag: | 10:00 - 18:00 Uhr | |
Sonntag: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
regulärer Eintritt: 14,00 €, ermäßigt 7,00 €
Das ermäßigte Eintrittsgeld kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG I sowie Schwerbehinderten (Grad der Behinderung von mindestens 50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Telefon:
(030) 266 42 42 42 (Montag - Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr)
Internet:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alte-nationalgalerie/home/
E-Mail:
Nutzen Sie bitte die Kontaktformulare unter:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alte-nationalgalerie/besuch-planen/kontakt/
Ansprechpartner/innen:
Mitarbeiter/Innen vor Ort
Ausstattung:
Die Alte Nationalgalerie ist vollständig rollstuhlgeeignet. Rechts vom Haupteingang ist eine Rampe vorhanden. Nach Anmeldung werden Gebärdenführungen angeboten.
Voraussetzung/Nachweise:
Freien Eintritt gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises haben:
- Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
- Schüler*innen und Auszubildende im Rahmen des betreuten Schulunterrichts, sofern sie als Gruppe zum Besuch angemeldet sind
- Studierende der Universitäten und Fachhochschulen im Rahmen von Lehrveranstaltungen, sofern sie als Gruppe angemeldet sind
- Mitglieder des Internationalen Museumsrates (ICOM) und des Deutschen Museumsbundes
- Mitglieder von Fördervereinen der Staatlichen Museen zu Berlin
- Inhaber*innen eines Presseausweises
- Personen, die Transferleistungen (Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten
- ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen einer Schwerbehinderten oder eines Schwerbehinderten, sofern dies im Schwerbehindertenausweis vermerkt ist
- Besucher*innen in den Lese- und Studiensälen der Staatlichen Museen zu Berlin
- Inhaber*innen von Jahreskarten im Geltungsbereich des jeweiligen Kartentyps
Sonstige Informationen:
Im ersten Stockwerk werden u.a. berühmte Skulpturenwerke des 19. Jahrhunderts wie die Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow und Gemälde Adolph Menzels präsentiert.
In der zweiten Etage sind u.a. Meisterwerke Max Liebermanns und der französischen Impressionisten wie Renoir, Degas oder Monet zu sehen, während im dritten Geschoss u.a. Gemälde der deutschen Romantiker Caspar David Friedrich und Carl Blechen gezeigt werden.