Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Bundesagentur für Arbeit Berlin Mitte

Kurzbeschreibung:

Willkommen in der Arbeitsagentur Berlin Mitte! Sie werden bald arbeitslos oder sind es schon? Hier finden Sie Informationen zur Arbeitsuchend/Arbeitslos-Meldung, zum Arbeitslosengeld, für die Jobsuche, sowie alle weiteren Services.

 

Anschrift:

Bundesagentur für Arbeit Mitte
Charlottenstr. 87 - 90
10969 Berlin

Postanschrift

Agentur für Arbeit Berlin Mitte
10956 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

S-Bahn:   S1, S2, S25, S26   S Anhalter Bahnhof
U-Bahn:   U6   U Kochstr./Checkpoint Charlie
Bus:   M29   Charlottenstr.

 

 

Öffnungszeiten:

In dringenden Fällen ohne Termin:
Montag:   08:00 - 12:30 Uhr
Dienstag:   08:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:   08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag:   08:00 - 12:30 Uhr

 

 

Zielgruppe (w/m):

alle Interessierte

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

keine

 

Telefon:

Tel. Sprechzeit: Mo. - Do.: 08:00 - 18:00 Uhr und Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr

Für Arbeitnehmer: 0800 4 5555 00

 

FAX:

(030) 555586 - 2599

 

Internet:

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/berlin-mitte

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Mitarbeiter/Innen vor Ort

 

Ausstattung:

barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:

Keine

 

Sonstige Informationen:

Nach dem Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) ist die Agentur für Arbeit Berlin Pankow als eine der Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit damit betraut, den Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen, die zügige Besetzung offener Stelle zu ermöglichen, die individuelle Beschäftigungsfähigkeit durch Erhalt und Ausbau von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu fördern, sowie unterwertiger Beschäftigung entgegen zu wirken.

Die Kernaufgaben der Agentur für Arbeit umfassen:

  • Berufsberatung von Jugendlichen, Studienanfängern und Hochschulabsolventen
  • Arbeits- und Berufsberatung von Arbeitsuchenden
  • Arbeitgeberberatung
  • Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen
  • Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation)
  • Förderung der Aufnahme einer Beschäftigung
  • Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit
  • Gewährung von Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Zahlung von Entgeltersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und Insolvenz
  • Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern
  • Information über den Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt sowie über die Dienste und Leistungen der Arbeitsförderung, einschließlich der Erstellung von Statistiken

 

  • Anfahrt: