Die Mitarbeiter der Seniorenfreizeitstätte Einsteinstraße haben es sich zur Aufgabe gemacht, sinnvolle Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung für Senioren und Vorruheständler anzubieten. Zu den ständigen Angeboten gehören Gymnastik, Gedächtnistraining und andere Kurse. Zusätzlich gibt es viele sporadische, vorrangig kulturelle Angebote, u.a. Tanznachmittage und Filmvorführungen.
In schwierigen Lebenssituationen oder einsamen Stunden kann ein anonymes Gespräch mit einem verständnisvollen Menschen helfen und erleichtern. Der erste Schritt kann ein Anruf beim Seniorentelefon sein. Ohne zu urteilen geben erfahrene und geschulte Mitarbeiter*innen Rat oder hören einfach nur zu. Wir haben ein offenes Herz und Ohr für jeden. Gern beraten wir auch Angehörige und Freunde von Senior*innen.
Wir helfen weiter bei:
- Fragen zur Pflege, Wohnen, Vorsorge oder Rente
- Einsamkeit, Konflikten, Ängste, Verlust
- Fragen zur Freizeitgestaltung, Gesundheit, Kultur
- Vermittlung von Telefonkontakten mit gleichaltrigen Gesprächspartner*innen
Selbsthilfepotentiale stärken ist Schwerpunkt unserer Beratungstätigkeit. Ihr Anruf kann ein erster Schritt sein, um Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Sie möchten einen Telefonpartner in Ihrem Alter finden, mit dem Sie sich austauschen können? Wir vermitteln Gesprächskontakte über unsere Kontaktbrücke. Was müssen Sie tun?
Rufen Sie uns in den Sprechzeiten unter 030 27 96 444 an. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen fragen Sie nach Ihrem Namen, Vornamen, Ihrem Alter und in welchem Berliner Stadtbezirk Sie wohnen.
Außerdem werden wir Sie fragen, wie Sie sich den Kontakt vorstellen, ob telefonisch oder auch persönlich, und wie es um Ihre eigene Mobilität steht, wenn Sie persönlichen Kontakt bevorzugen.
Uns interessiert, wie Sie sich selbst einschätzen (z. B. gesellig, humorvoll, offen...) und welche Interessen Sie haben. Wichtig ist uns, welche Wünsche Sie an die Gesprächspartner*innen haben und was Sie nicht wollen.
Im Haus an der Neumagener Straße 19 in Weißensee erhalten ab sofort Senioren ab dem 60. Lebensjahr Informationen zu Fragen rund um den Alltag. Wie beantragt man eine Pflegestufe? Wo gibt es im Bezirk Seniorenwohnungen? Wie wird der rollstuhlgerechte Umbau der Wohnung unterstützt? Wo erhält man Tipps zum Schutz vor Trickbetrügern? Was sollte man zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung wissen?
Zu diesen und vielen anderen Fragen haben Senior*innen Informationsbedarf. Deshalb kamen Gesobau und Bezirksamt auf die Idee, eine Senioren-Infothek im Ortsteil einzurichten. Den Raum dafür stellt das Wohnungsunternehmen in dem von ihm verwalteten Seniorenwohnhaus an der Neumagener Straße zur Verfügung. Hier arbeitet die Gesobau bereits mit dem Verein Johanniter-Unfall-Hilfe zusammen, der sich um das Wohlergehen der Hausbewohner kümmert.
In der "HERBSTLAUBE" finden Sie: - engagierte Menschen, die zu persönlichen Gesprächen bereit sind - barrierefreie Räumlichkeiten zur multifunktionalen Nutzung, auch zur Vermietung und
Fremdnutzung
- wechselnder Mittagstisch in gemeinschaftlicher Runde - Unterstützung in Notsituationen und bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen - ein vielfältiges Angebot an kulturellen Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen,
Theateraufführungen, Vorträge und Diskussionsrunden
- wöchentliche Treffen zum Handarbeiten, Gedächtnistraining, Singekreis, Gesellschaftsspiel - altersgerechte sportliche Angebote wie Minigolf, virtuelle Sportspiele, Büchsenwerfen und Krocket - an vier Wochentagen gesellige Runde mit gemütlichem Kaffeeklatsch - generationsverbindende Patenschaften, Frohsinn und Schwung bei regelmäßigen Besuchen
von Kita- und Schülergruppen aus der Nachbarschaft
- individuelle PC-Kurse in Kooperation mit einem Oberstufenzentrum - Interessante Einsatzfelder für ehrenamtliches Mittun
Das Nachbarschafts- und Familienzentrum wurde entwickelt, um bürgernahe, generationsübergreifende, sozial-kulturelle Arbeit zu leisten und sich für die Verbesserung der Wirkungsbedingungen von Bürgerinitiativen innerhalb des Bezirkes zu engagieren. 2009 wurde im Zentrum von Pankow das "Stadtteilzentrum Pankow" eröffnet und bietet gemeinsam mit dem AMTSHAUS-BUCHHOLZ eine breite Angebotsstruktur für alle Pankower Bürger. Quelle amtshaus-buchholz.de
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen der Geselligkeit, Bildung und Unterhaltung sowie die Vermittlung ermäßigter Karten kultureller Einrichtungen.
Das Sachgebiet Allgemeine Betreuungsangelegenheiten wird u.a. auf Verlangen des zuständigen Gerichts oder auf Vorschlag der Angehörigen tätig, wenn es darum geht, für einen behinderten oder kranken Erwachsenen, der seine rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst erledigen kann, einen geeigneten gesetzlichen Vertreter zu benennen.
Weiterhin gehört es im Bereich der allgemeinen Betreuungsangelegenheiten zu den Aufgaben der Behörde, allgemeine Informationen über Abläufe in Betreuungsangelegenheiten und Betreuungsverfahren, Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen zu erteilen und öffentliche Beglaubigungen von Unterschriften auf Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen gemäß § 6 (2) BtBG, (ausschließlich Identitätsfeststellung – keine Rechtsberatung) vorzunehmen.
Seit über 25 Jahren gibt es das Café Treffpunkt - eine Begegnungsstätte und Wärmestube im Berliner Szene-Stadtteil Prenzlauer Berg. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen mit sozialen Nöten: Wohnungs- und Obdachlose, ALG II-Empfänger, Alkoholiker und andere Suchtkranke sowie (hoch)verschuldete Menschen. Aber auch Personen, die schlicht einsam sind, finden hier ein offenes Ohr und Zuwendung.
Das Angebot umfasst Hilfe bei Obdachlosigkeit oder drohender Wohnungslosigkeit, Suchthilfe, allgemeine Sozial- und Lebensberatung, Begleitung zu Ämtern, Schuldnerberatung und Unterstützung bei Betreuungsverhältnissen. Auch seelsorgerische Beratung ist möglich.
Anschrift:
Die Heilsarmee Kuglerstraße 11 10439 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: S8, S9, S41, S42 Schönhauser Allee
U-Bahn: U2 Schönhauser Allee
Tram: M1, M13, 50 Schönhauser Allee/ Bornholmer Straße
Öffnungszeiten:
Die - Fr 13:00 - 20:00 Uhr Café Die - Fr 13.00 - 17:30 Uhr Sozial-/ Lebensberatung Mi 19:15 - 20:30 Uhr Bibel-Gesprächskreis Fr 10:00 Uhr Frühstücksforum Sa 15:00 – 20:00 Uhr Café
So 11:00 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kaffeetrinken
Jeden 1. So im Monat 9:30 Uhr Frühstücksgottesdienst Jeden 2. und 4. Do 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Sucht
Hospiz bedeutet, dass der Mensch, der hier lebt, genau die Hilfe bekommt, die er braucht. Seit Januar 2010 können in unserem neu erbauten Haus Menschen mit einer unheilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung auf ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet werden.
Informationen rund um eine Hospizaufnahme finden Sie hier.
Wenn sie selbst mithelfen wollen, lesen Sie hier weiter.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Nutzen Sie unsere Website oder Dienste weiter, stimmen Sie der Verwendung zu.