Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) bietet all jenen Beratung und Unterstützung an, die mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus konfrontiert sind und sich für die Stärkung demokratischer Kultur einsetzen wollen. Ziel der Mobilen Beratung ist die Etablierung einer gelebten demokratischen Kultur sowie eines angstfreien und menschenrechtsorientierten Miteinanders in Berlin.
Das Angebot umfasst:
- Beratung und Hintergrundinformationen zu den Themen Rechtsextremismus,
Rassismus und Antisemitismus in Berlin in Form von Gesprächen,
Vorträgen, Recherchen, Dokumentationen, Analysen, Veröffentlichungen und Fachliteratur
- Fortbildungsveranstaltungen und Workshops als Teil von Beratungsprozessen
- Vernetzung demokratischer Akteure
- Entwicklung lokaler Handlungsstrategien
- Begleitung und Sicherung bezirksweiter und bezirksübergreifender Maßnahmen
- Entwicklung und Förderung von Kooperations- und Kommunikationsstrukturen zwischen Politik,
Verwaltung und demokratischer Zivilgesellschaft
Anschrift:
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
Gleimstraße 31
10437 Berlin
Gleimstraße 31
10437 Berlin
Postadresse:
Postfach 580 350
10413 Berlin
Postfach 580 350
10413 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: S41,S42,S8,S85 Schönhauser Allee
U-Bahn: U2 Schönhauser Allee
Tram: M1 Schönhauser Allee
Tram: M1 Milastr.
Öffnungszeiten:
Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung
Zielgruppe (w/m):
Einzelpersonen, Jugendeinrichtungen und Schulen, Zivilgesellschaftliche Initiativen und Netzwerke, Politik und Verwaltung, (Sport-)Vereine, Gewerbetreibende und Verbände
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
030 817 985 810
(Montag - Freitag 11:00 -16:00 Uhr)
(Montag - Freitag 11:00 -16:00 Uhr)
FAX:
030 817 985 829
Internet:
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner/innen:
bitte telefonisch erfragen
Ausstattung:
bitte telefonisch erfragen
Voraussetzung/Nachweise:
bitte telefonisch erfragen
Sonstige Information:
Fortbildungen und Workshops sind ein wichtiger Teil der Beratungsarbeit. Sie sollten idealerweise im Rahmen eines konkreten Beratungsprozesses stattfinden.