Im Rahmen der Berliner Kältehilfe hält der Kreisverband Berlin-Mitte der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Jugendkulturzentrum „Pumpe“ in der Lützowstraße 50 Notübernachtungsplätze für obdachlose Frauen bereit.
Anschrift:
Notübernachtung JugendKulturZentrum PUMPE - AWO Kreisverband Mitte
Im Rahmen der Kältehilfe bieten die Berliner Johanniter in Kreuzberg im Nordflügel der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule eine Notübernachtung für 100 obdachlose Menschen an, 34 Plätze für Frauen, 66 für Männer.
Die Notunterkunft Franklinstraße bietet ganzjährig 73 Schlafplätze in Drei- und Vierbettzimmern, dazu ein Abendbrot und ein Frühstück. Außerdem können sich Gäste durch Sozialarbeiter bezüglich ihrer aktuellen Problemlage beraten und sich an Fachberatungsstellen, wie etwa betreutes Wohnen oder medizinische Hilfen, vermitteln lassen.
Die Anzahl der Übernachtungen richtet sich nach dem individuellen Bedarf; Frauen kann ein geschützter Bereich geboten werden.
Es stehen ausreichend Duschen zur Verfügung; einige Hygieneartikel können gestellt werden. Eine Notkleiderkammer ist vorhanden.
Die Notübernachtung für Frauen „Mitten im Kiez“ befindet sich im Herzen Friedrichshains, am Frankfurter Tor. Es werden niedrigschwellig Schlafplätze für Frauen* angeboten, die von Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffenen sind. Insgesamt stehen 10 Betten in 2er und 3er Zimmern zur Verfügung. Die Nutzer*innen dürfen das Angebot für 14 Nächte am Stück nutzen. In dieser Zeit gibt es neben einem sicheren Platz zum Schlafen, dem regelmäßigen Abendessen und Frühstücksangebot noch die Möglichkeit die aktuelle Situation und die nähere Perspektive mit einer Sozialarbeiterin zu besprechen. Für den Hilfeprozess gibt es eine Kooperation mit anderen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und mit spezifischen Frauen*angeboten. Eine Weitervermittlung in weitere Hilfsprojekte und Beratungsstellen wird angestrebt. Die Sozialberatung findet vier mal in der Woche zwischen 8 und 12 Uhr statt.
Anschrift:
Notübernachtung für Frauen "Mitten im Kiez" Petersburger Straße 92 10247 Berlin
Die Notübernachtung für Frauen in Berlin-Mitte ist ganzjährig jede Nacht geöffnet.
Frauen können die Notunterkunft nutzen, wenn sie keine Wohnung mehr haben, auf der Straße leben, ihre aktuelle Wohnsituation unzumutbar ist oder sie nicht wissen, wo sie nachts sicher schlafen können.
Alle Nutzer*innen erhalten abends eine warme Mahlzeit und morgens ein Frühstück. Sie haben zudem die Möglichkeit, ihre Wäsche zu waschen, zu duschen und sich auszuruhen. Der Aufenthalt in der Notübernachtung ist zeitlich befristet. Jede Nacht sind zwei studentische Mitarbeiterinnen vor Ort, die für alle praktischen und organisatorischen Fragen der Frauen ansprechbar sind.
Es wird unbürokratisch Unterkunft, Versorgung, praktische Hilfe und Beratung angeboten.
Im Rahmen der Beratung ist es auch möglich, die Frauen in andere Wohneinrichtungen der Wohnungslosenhilfe zu vermitteln.
Das Haus "Sophie" - Merkur e.V. bietet u.a. eine Notübernachtung für 15 obdachlose Männer im Bezirk Lichtenberg. Das Angebot beinhaltet ein kleines Abendbrot und ein kleines Frühstück.
Die Berliner Stadtmission betreibt in der Lehrter Str. 68 die Notübernachtung I mit derzeit 120 Plätzen (25 Plätze für Frauen, 95 Plätze für Männer). Den obdachlosen Menschen wird eine warme Mahlzeit und ein warmer Schlafplatz geboten, damit diese Zuflucht vor der Kälte des Winters finden.
Anschrift:
Notübernachtung I - Lehrter Straße (Berliner Stadtmission)
Lehrter Str. 68
10557 Berlin
(ca. 15 m rechts vom Haupteingang der Berliner Stadtmission)
In der kommenden Wintersaison engagiert sich der Internationale Bund (IB) wieder im Rahmen der Berliner Kältehilfe und eröffnet am 1. November 2019 eine Notunterkunft in Berlin-Wannsee - die aktuell einzige im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Insgesamt 30 Übernachtungsplätze stehen für Menschen ohne Obdach bereit.
In der Bergstraße 4 in Berlin-Wannsee finden obdachlose Frauen und Männer vom 1. November 2019 bis 31. März 2020 täglich einen warmen Platz zum Schlafen. Neben Betten stehen in der Notübernachtung auch Duschen und eine Küche zur Verfügung. Menschen, die hier übernachten, erhalten am Abend eine warme Mahlzeit und morgens ein kleines Frühstück. Sozialarbeiter*innen des IB Berlin-Brandenburg und ehrenamtliche Helfer*innen werden sich um die Übernachtenden kümmern.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Nutzen Sie unsere Website oder Dienste weiter, stimmen Sie der Verwendung zu.