Wir sind eine unabhängige Beratungsstelle mit dem Schwerpunkt der ambulanten psychiatrischen Vor- und Nachsorge. Wir möchten Menschen zu uns einladen, die sich einsam fühlen und Kontakt suchen, die über ihre persönlichen Gefühle oder Probleme reden möchten, die vor, während oder nach einer persönlichen Krise Unterstützung und Beratung wünschen und/oder mit psychischen
Beeinträchtigungen / Erkrankungen leben.
Psychosoziale Beratung Beratung in Einzelgesprächen nach telefonischer oder mündlicher Vereinbarung.
Offener Treffpunkt Kommen Sie ohne Voranmeldung einfach zu uns: zu Kaffee oder Tee, zum Reden, Zusammensein, Karten-, Dartspielen und vieles mehr – um in Kontakt zu kommen.
Anschrift:
Albatros gGmbH, Kontakt- und Beratungsstelle Pankow
Wir betreuen Ihr demenzerkranktes Familienmitglied in Gruppen- oder Einzelbetreuung.
Die Standorte unserer Betreuungsgruppen sind wohnortnah und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Einzelbetreuungen sowie pflegerische Betreuungsmaßnahmen und Hilfen zur Haushaltsführung bieten wir direkt im Wohnumfeld der Demenzerkrankten an.
Anschrift:
Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V. Reinickendorfer Str. 61 (Haus 1) 13347 Berlin
Angehörigengesprächsgruppe Pankow
Seniorenstiftung Prenzlauer Berg Stavanger Str. 26 (Wohnküche im 1. Stock) 10439 Berlin
Mutter-Kind-Kuren, Pflegeberatung, Systemische Beratung (Kurberatung) - unser Beratungsteam hilft Ihnen bei allen Fragen rund um die Beantragung einer Mutter- oder Vater-Kind-Kur gern weiter. Wir nehmen uns Zeit für sie. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Fakten zusammengestellt. Sollten Sie auf dieser Seite nicht fündig werden, steht Ihnen unser Beratungsteam gern zur Verfügung.
Wir sind für Sie zuständig, wenn Sie in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow oder Reinickendorf arbeiten.
BA Mitte-Gesundheitsamt/Lebensmittelpersonalhygiene
Wir erklären Ihnen, bei welchen Krankheitssymptomen Ihnen der Umgang mit Lebensmitteln per Gesetz verboten ist. Dies betrifft Personen, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen. Wir sind für Sie zuständig, wenn Sie im Bezirk Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow oder Reinickendorf arbeiten. Belehrungen gemäß § 43 Infektionsschutzgesetz in diversen Sprachen finden Sie hier.
In unserer Beratungsstelle steht Ihnen ein multiprofessionelles Team zur Verfügung, bestehend aus einer Ärztin, Sozialpädagoginnen und Verwaltungsangestellten.
Unsere Aufgaben:
- kostenlose Beratung für vorwiegend körperlich behinderte, krebskranke und chronisch kranke
Menschen, deren Angehörige und Helfer sozialpädagogische Hilfestellung / Hilfevermittlung bei der
Beantragung bestimmter Leistungen (z.B. im Rahmen von Sozialleistungen, bei Antragstellung nach
dem Schwerbehindertenrecht, Pflegegeld, Stiftungszuwendungen oder zur Verbesserung der
Wohnsituation)
- sozialpädagogische Stellungnahmen im Auftrag von Behörden und Einrichtungen (z.B. Maßnahmen der
Eingliederungshilfe)
- ärztliche Gutachten und Stellungnahmen im Auftrag von Behörden (z.B. Gutachten zur
Pflegebedürftigkeit für Menschen ohne Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung)
- Stellungnahmen zur Leistungsgewährung bei Krankheit bzw. Behinderung im Rahmen der
Sozialgesetzgebung
- Beratung von Bürger*innen zu Selbsthilfekontaktstellen, Netzwerken und Organisationen sowie
Information zu Einrichtungen, Freizeitangeboten und Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen
und Interessierte
Anschrift:
Beratungsstelle für Behinderte - Bezirksamt Pankow von Berlin
Die Hauptziele der Berliner Schlaganfall-Allianz sind die Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatienten sowie die Durchführung von patientenorientierten Studien. Für die Betroffenen stehen die Beratungsstelle Servicepunkt Schlaganfall, die Informationsreihe Schlaganfall sowie das Projekt "Schlaganfallhelfer" zur Verfügung. Weitere Informationen über die Berliner Schlaganfall-Allianz finden Sie in unserem PDF- Flyer
Anschrift:
Postanschrift
Berliner Schlaganfall-Allianz e.V. (BSA e.V.) c/o Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) Charité - Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin
Die ärztliche Versorgung erfolgt durch palliativmedizinisch erfahrene Ärztinnen und Ärzte. Sie setzen all ihre Erfahrung und die Möglichkeiten der modernen Medizin ein, um die Krankheitssymptome zu lindern und einen möglichst beschwerdefreien Alltag zu ermöglichen. Weil sie rund um die Uhr erreichbar sind, können fast alle akuten Probleme in kürzester Zeit gelöst werden. Eine Verlegung in ein Krankenhaus und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten sind in aller Regel vermeidbar.
In unmittelbarer Nachbarschaft, nur durch einen Park getrennt, befindet sich die Maria Heimsuchung – Caritas-Klinik Pankow. So stehen im Notfall auch die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten eines modernen Krankenhauses zur Verfügung, ohne lange und anstrengende Transportwege ertragen zu müssen.
Die Caritas-Ambulanz für Wohnungslose ist das älteste medizinische Wohnungslosenprojekt in Berlin. Seit 1992 bietet der Caritasverband hier kostenlose, unbürokratische und auf Wunsch auch anonyme ärztliche und pflegerische Hilfe an.
Wir bieten medizinische Erst- und Grundversorgung für Menschen in schwierigen Wohn- und Lebenssituationen.
Was leistet unsere Ambulanz?
- Medizinische Untersuchung
- Medizinische Erst- und Basisbehandlung
- Versorgung mit Medikamenten
- Pflegerische Betreuung
- Wundversorgung
- Medizinisch intendierte Körperhygiene
- Vertrauensaufbau zu Ärzten und Krankenhäusern
- Vermittlung zu weiterführenden Hilfsangeboten und Behörden
- Informationen über Kleiderkammern, Suppenküchen, Hygieneeinrichtungen
Anschrift:
Caritas-Ambulanz für Wohnungslose, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Berlinweite medizinische Erst- und Grundversorgung und Sozialberatung für Menschen in Wohnungsnot -
das Caritas-Arztmobil ist ein zentraler Baustein der medizinischen Erst- und Grundversorgung von Wohnungslosen oder auf der Straße lebenden Menschen in Berlin. Für die aufsuchende Arbeit wird ein Kleinbus eingesetzt, der als Behandlungsraum ausgestattet ist. Wir helfen unabhängig von Nationalität, Herkunft und Konfession.
Was leistet unser Arztmobil?
- Wir suchen Wohnungslose an Orten auf, an denen sie sich aufhalten
- Medizinische Untersuchung
- Medizinische Erst- und Basisbehandlung
- Pflegerische Betreuung
- Wundversorgung
- Falls notwendig - Begleitung ins Krankenhaus
- Sozialarbeiterische Beratung und Einzelfallbetreuung
- Vertrauensaufbau zu Ärzten und Krankenhäusern
- Vermittlung zu weiterführenden Hilfsangeboten und Behörden
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Nutzen Sie unsere Website oder Dienste weiter, stimmen Sie der Verwendung zu.