Angebot/Kurzbeschreibung:
Wir sind ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und ein gemeinnütziger Beschäftigungsträger und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe im Bereich Arbeit und (Aus-)Bildung. Wir bieten individuelle Unterstützung bei der Entwicklung und Verbesserung von Beschäftigungschancen und Zukunftsperspektiven.
In unseren Werkstätten und Projekten steht die gezielte Förderung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen jedes Einzelnen im Mittelpunkt. Dabei agieren wir in einem gut ausgebauten Netzwerk und können selbst in schwierigen Lebenssituationen Möglichkeiten und Hilfestellungen anbieten. Personenbezogene und am Bedarf ausgerichtete Angebote sind uns besonders wichtig.
Unter den Links der Werkstätten finden sie unsere Angebote für Arbeitsgelegenheiten. Im Bereich Coaching finden Sie kurz und knapp Infos zu unseren Leistungen in diesem Segment. Der Link zu den Projekten beinhaltet Arbeiten die von unseren Teilnehmern, Kooperationspartnern oder uns selbst durchgeführt wurde.
Unsere 2 weiteren Standorte finden Sie in:
Mitte
Maxstr. 20
13055 Berlin
13055 Berlin
Tel: 030 983 228 4-30
Reinickendorf
Saalmannstr. 3
13403 Berlin
Tel: 030 983 228 4-20
Anschrift:
beta gGmbH
anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und ein gemeinnütziger Beschäftigungsträger
Storkower Str. 115
10407 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn S41, S42, S8, S85 Landsberger Allee
S-Bahn S41, S42, S8, S85 Landsberger Allee
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 16:30 Uhr
Sa geschlossen
So geschlossen
Zielgruppe (w/m):
Jugendliche
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
030 983 228 40
FAX:
030 983 228 41
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Astrid Kröger (Geschäftsführerin)
Ausstattung:
keine Angaben
Voraussetzung/Nachweise:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
AVGS nach §45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-5 SGB III
AVGS nach §45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-5 SGB III
Sonstige Information:
Unser Leitbild – Unsere Mission
Der Mensch in seiner Vielfalt und Einzigartigkeit steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Seine Ressourcen und Kompetenzen gilt es zu erkennen und so zu fördern, dass soziale Teilhabe sowie Integration in Arbeit und Ausbildung möglich ist. Dabei handeln wir nach dem Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit und gegenseitiger Wertschätzung.
Der Mensch in seiner Vielfalt und Einzigartigkeit steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Seine Ressourcen und Kompetenzen gilt es zu erkennen und so zu fördern, dass soziale Teilhabe sowie Integration in Arbeit und Ausbildung möglich ist. Dabei handeln wir nach dem Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit und gegenseitiger Wertschätzung.
Wir stehen für die Chancengleichheit aller Menschen unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung, von Nationalität, Religion, ethnischer Herkunft oder Behinderung.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Flyern.