Angeboten werden neben köstlichen Speisen und Getränken in Bioqualität eine große Auswahl an antiquarischen Büchern und anderen Medien. Das Angebot umfasst über 20.000 Bücher, in denen vor Ort gestöbert und gelesen werden darf. Abends wird das Café Tasso zum Veranstaltungsort. Es finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Theater und Ausstellungen statt.
Wir sind Deutschlands einzige Comicbibliothek, Treffpunkt und Anlaufstelle für Comicinteressierte. In den Regalen stehen 15.000 Comicbände und Sekundärliteratur. Fast alle Titel stehen als Leihexemplare zur Verfügung, antiquarische Bände sind nur in den Räumen der Comicbibliothek einzusehen. Lustige Kindercomics sind genauso zu finden wie Science Fiction oder Abenteuergeschichten, Fanzines aus aller Welt, Comic-Kunst, Sekundärliteratur oder graphische Novellen.
Diese soziale Bücherstube bietet allen - insbesondere jedoch ALG II-Empfängern, Rentnern, Azubis, Schülern und Menschen mit geringem Einkommen Bücher an. Kinder haben die Möglichkeit, sich Kinderbücher und Literatur für das Lernen und den Schulunterricht auszusuchen. Diese können behalten werden, sind also keine Ausleihe. Wir sammeln Bücher aus der Bevölkerung, bevor diese anderweitig entsorgt werden, oder sogar in den Müll „wandern“. Die Bücher werden uneigennützig weitergegeben. Wir haben eine umfangreiche Auswahl aus vielen tausenden gespendeter Bücher aller Genres und es werden ständig mehr.
Jeder, der sich engagieren möchte, das Projekt “Sozialer Bücherladen” zu unterstützen, kann Bücher spenden und das Bestehen des Ladens durch Spenden absichern. Die Existenz des Projekts ist auf Spenden angewiesen. Die Höhe von Geldspenden liegt im jeweiligen Ermessen des Spenders.
Seit der Gründung des Vereins im April 1990 ist EWA e.V. - Frauenzentrum ein beliebter soziokultureller Treffpunkt von Frauen für Frauen in Berlin-Prenzlauer Berg. Der Verein engagiert sich in den Bereichen Kultur, Technik, Bildung und Beratung.
Teil des Frauenzentrums ist auch eine Frauenbibliothek mit über 4.500 Büchern. Es findet sich neben umfangreicher Sachliteratur eine reiche Auswahl an Romanen, Krimis, Biografien und Mädchenbüchern.
Die Hansabibliothek ist ein kultureller Informations- und Kommunikationsort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Hansaviertel. Die Bibliotheksräume ermöglichen ein schnelles, zielgerichtetes Suchen und laden mit ihrer hellen, offenen Atmosphäre zum längeren Verweilen ein. Die großen Fenster zum Garten bieten helle Arbeitsplätze, kleine Lese-Nischen zwischen den Regalreihen ermöglichen das individuelle Arbeiten.
Neben jungen Erwachsenen und Schülern zählen Kinder zur aktivsten Benutzergruppe der Bibliothek. Während der Vormittagsbesuche Ihrer Kita-Gruppen und Schulklassen erfahren Sie, wie wichtig das Lesen und Lernen ist und wieviel Spaß es bereitet. Die Hansabibliothek steht allen offen und heißt Sie herzlich willkommen!
Die Heinrich-Böll-Biblothek am S-Bahnhof Greifswalder Straße ist die Bezirkszentralbibliothek für den Bezirk Pankow. Ein Gesamtbestand von ca. 20.000 Medien erstreckt sich über zwei Etagen. Hier findet sich ein umfangreiches und gut sortiertes Sortiment an Romanen, Erzählungen, Sachbüchern, CD's aus allen Bereichen der Musik, Hörbücher, DVD's, Brettspiele, Zeitschriften und Tageszeitungen sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche.
Anschrift:
Heinrich-Böll-Bibliothek, Amt für Weiterbildung und Kultur
Die Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Pankow sehen Leseförderung und Lesemotivation als einen ihrer Arbeitsschwerpunkte an. Deshalb pflegen sie intensive Kontakte zu Kindertagesstätten, Schulen und anderen Partnern. Sie betrachten die Förderung von Medienkompetenz und den selbstbestimmten Umgang mit Informationen als Mittelpunkt ihres Serviceangebotes für alle Kund*innen.
Auf der Rückseite des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses in Pankow kommt man zum Eingang der Janusz-Korczak-Bibliothek. Im Erdgeschoss befindet sich der Belletristikbereich mit Romanen und Erzählungen, die erste Etage ist dem Bestand an Fachliteratur und Zeitschriften vorbehalten.
Anschrift:
Janusz-Korczak-Bibliothek, Amt für Kultur und Bildung Pankow
Die Medienpoints des Kulturrings sind ein Eldorado für Lesehungrige mit schmalem Budget. Bücherspenden und Medien aller Art werden hier entgegengenommen, nach Genre sortiert und ohne Ausnahme kostenlos weitergereicht. Die Spenden kommen insbesondere sozialen Einrichtungen wie Senioren- und Nachbarschaftsheimen, Krankenhäusern und Schulen zugute. Jeder Interessierte ist willkommen, vorbeizuschauen und zu stöbern.
Die Bibliothek ging aus der ehemaligen Stadtteilbibliothek in Französisch-Buchholz hervor, die 2004 vom Bezirk aus Kostengründen aufgegeben wurde. Anwohner widersetzten sich damals spontan der Schließung und eröffneten die Bibliothek im Februar 2005 als Nachbarschaftsbibliothek neu. Im April 2006 gründeten sie dazu einen Verein. Nahezu 14.000 Buchtitel vieler Genres warten heute auf Leser.Das Angebot: Romane, Krimis, Biografien, Ratgeber und Kinderliteratur.
In ganz Berlin gibt es mehr als 50 Orte, an denen man Bücher kostenlos mitnehmen kann. Diese Bücher können entliehen und wieder zurückgebracht oder behalten werden - gern auch im Tausch mit mitgebrachten Büchern. An diesen Orten sind gespendete Bücher in ehemaligen Telefonzellen, in wetterfesten Schränken, in Baumstammlöchern und in Skulpturen mit eingearbeiteten Fächern untergebracht.
Die im Freien stehenden Büchertelefonzellen, Bücherbäume und Bücherschränke sind rund um die Uhr an allen Wochentagen offen. Darüber hinaus gibt es Angebote wie Bücherregale und Bücherbänke, die sich z. B. in Uni-Foyers, in Nachbarschaftshäusern und in anderen Begegnungsstätten befinden - man erreicht sie zu den Öffnungszeiten der entsprechenden Einrichtungen.
Hier eine Auswahl derartiger Bücherangebote in Berlin-Pankow und in angrenzenden Berliner Bezirken:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Nutzen Sie unsere Website oder Dienste weiter, stimmen Sie der Verwendung zu.