Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:

Das Projekt unterstützt Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Dies soll in akuten Notsituationen so schnell wie möglich entlasten, die Ursachen der Problemlage ermitteln und Krisensituationen präventiv bewältigen.

 

Anschrift:

Wohnen in Pankow
Berliner Straße 90
13189 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U2   Vinetastraße
Tram:   M1, 50   Vinetastraße
Bus:   250   Vinetastraße

 

Öffnungszeiten:

Bitte telefonisch erfragen

 

Zielgruppe (w/m):

Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Kostenlos bei zu geringen Einkommen

 

Telefon:

(030) 20 89 88 960

 

FAX:

keine Angaben

 

Internet:

https://www.albatrosggmbh.de/wohnprojekte/wohnen-pankow/wohnen-pankow/kontakt.html

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Bitte telefonisch erfragen

 

Ausstattung:

Keine Angaben

 

Voraussetzung/Nachweise:

- In Pankow gemeldet und volljährig
- Psychische Beeinträchtigung
- Stellung eines Antrages auf Eingliederungshilfe beim Bezirksamt Pankow
- Vorstellung beim Sozialpsychiatrischen Dienst (SpD) des Gesundheitsamts Pankow
- Einkommens- und Vermögensprüfung
Die Hilfe ist kostenpflichtig wenn Sie ein gewisses Einkommen und/ oder Vermögen überschreiten.
- Gemeinsame Ausarbeitung des Berliner Behandlungs- und Rehabilitationsplans (BBRP) mit Ihrem/ Ihrer Betreuer*in

 

Sonstige Informationen:

Beratung und Unterstützung bei:

- Wohnungslosigkeit
- drohender Wohnungslosigkeit
- Schulden/ Schuldenregulierung
- fehlender Tagesstruktur
- psychischen und/ oder sozialen Probleme.

Wohnverbund Albatros Pankow - Hilfestellungen für Menschen, die:

- wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind
- keine Tagesstruktur haben und die üblichen Voraussetzungen zur Wahrnehmung von tagesstrukturierenden Angeboten derzeit noch nicht erfüllen
- Unterstützung beim Übergang aus geschützten tagesstrukturierenden Angeboten in weiterführende Beschäftigungen benötigen
- durch einen Migrationshintergrund vor besondere Schwierigkeiten gestellt sind.

Betreutes Einzelwohnen - Hilfestellungen

- einen Gesamtüberblick über Problemlagen und Ressourcen sowie deren Zusammenhänge zu erhalten
- Begleitung zu Ämtern/ Behörden und Ärzten
- Ordnung schaffen, Papiere sortieren
- medizinische Behandlungsmöglichkeit sicher stellen
- Kontakte im Kiez finden
- mehr über die eigene Beeinträchtigung erfahren
- Entwicklung einer Tages- und Wochenstruktur
- Krisenhilfe
- Unterstützung bei der Organisation der Grundversorgung
- Unsicherheiten ab- und Selbstbewusstsein aufbauen
- Rechtsansprüche zu kennen und einzufordern
- Schuldenregulierung
- Zukunftsperspektiven entwickeln
- Stabilisierung der Wohnsituation
- Selbstwahrnehmung, Belastungsgrenzen und Frühwarnzeichen erkennen.

 

  • Anfahrt: