Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:

Die Wohngemeinschaft befindet sich in der vierten Etage eines Mehrfamilienhauses (Altbau mit Fahrstuhl) in unmittelbarer Nähe zum Kollwitzplatz. Sie hat fünf Einzelzimmer, zwei Bäder, einen Aufenthaltsraum und eine Küche. Alle notwendigen Haushaltsgeräte stehen zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Bei Einzug erhalten die Bewohner*innen ein unmöbliertes Zimmer, das sie nach ihren Vorstellungen einrichten können. Ein Zimmer ist ca. 20-25m² groß.

 

Anschrift:

WG Pankow
Hagenauer Straße 18
10435 Berlin

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:    U2    Eberswalder Str.
Tram:   M1,12   Eberswalder Str.
Tram:    M10    Husemannstraße

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag:   09:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 15:00 Uhr
Freitag:   09:00 - 13:00 Uhr

 

Zielgruppe (w/m):

Wohngemeinschaft für Menschen mit Lernschwierigkeiten

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Das zuständige Amt muss dem Plan zustimmen.

 

Telefon:

(030) 44 13 053

 

FAX:

(030) 81 88 57 53

 

Internet:

http://www.berlinerstarthilfe.org/venue/wohngemeinschaft-pankow/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Herr Uwe Vogelsang
Frau Katharina Bachmann

 

Ausstattung:

Fahrstuhl

 

Voraussetzung/Nachweise:

bitte telefonisch erfragen

 novaminsulfon wann einnehmen

Sonstige Informationen:

Was wir anbieten

- verbindliche Anwesenheitszeiten vor Ort,
- jeweils eine Bezugsbetreuer*in als feste Ansprechperson,
- Termine für Gespräche, Begleitungen und Förderung werden - gemeinsam vereinbart, geplant und regelmäßig ausgewertet,
- Freizeitgestaltung je nach Interesse der Bewohner*innen,
- gemeinsame Ausflüge und sozialpädagogisch begleitete Reisen.

In der Wohngemeinschaft findet einmal wöchentlich ein Gruppengespräch statt. Die Bewohner*innen werden unterstützt:

- sich aktiv an der Gestaltung des Zusammenwohnens zu beteiligen,
- Vorschläge für gemeinsame Aktionen einzubringen,
- ungeklärte Situationen des WG-Alltags in einer geschützten Atmosphäre zu lösen sowie
- gemeinsam Regeln des Zusammenlebens zu erarbeiten.

 

  • Anfahrt: