Kurzbeschreibung:
Die Einrichtung ist eine ambulante Assistenz und Begleitung für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen. Diese gibt es im im Sozialraum, in Wohngemeinschaften und Apartments des Trägers oder in der eigenen Wohnung – bei Bedarf bis zu 24 Stunden täglich.
Anschrift:
VIA Perspektiven gemeinnützige GmbH
Geschäftsstelle
GSG-Hof Geneststr. 5,
Eingang: Reichartstr. 2, Aufgang G
10829 Berlin
Bezirksbeauftragte Pankow
Ahlbecker Str. 17
10437 Berlin
Verkehrsanbindung Geschäftsstelle:
S-Bahn: | S41, S42 | Südkreuz | ||
Bus: | 106, 184, 248, M46 | Reichartstr. |
Verkehrsanbindung Bezirksbeauftragte Pankow:
S-Bahn: | S41, S42, S8, S85 | Prenzlauer Allee | ||
Tram: | M2 | Stargarder Straße |
Öffnungszeiten:
In beiden Fällen bitte telefonisch erfragen
Zielgruppe (w/m):
Erwachsene Menschen aller Altersgruppen mit chronischen psychischen Störungen einschließlich Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
Preis/Aufwandsentschädigung:
siehe Vorraussetzung/Nachweise
Telefon:
Projektleitung und Bezirksbeauftragte Pankow:
(030) 23 32 60 280
FAX:
Regionalleitung Pankow
(030) 23 32 60 299
Internet:
https://via-perspektiven.de/betreutes-wohnen/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Frau Rabea Padberg
Bezirksbeauftragte
(030) 23 32 60 280
Ausstattung:
Bitte telefonisch oder vor Ort erfragen
Voraussetzung/Nachweise:
- Eingliederungshilfe (SGB IX und XII) oder ein persönlisches Budget (SGB IX)
- Hilfestellung bei der Antragstellung zur Übernahme der Kosten durch den Sozialhilfeträger
- Grundlage: Gemeinsam erstellter Behandlungs- und Rehabilitationsplan.
Sonstige Informationen:
Unterstützung und Begleitung
- bei der Haushaltsführung
- bei alltäglichen Erledigungen
- in Behördenangelegenheiten
- beim Inanspruchnehmen medizinischer und sozialer Dienste
Tages- und Freizeitgestaltung, Kontakte
- unterstützen Sie in Ihren sozialen Kontakten
- bieten Möglichkeiten zur Kommunikation
- vermitteln Angebote für gesellschaftliche Beteiligung
- ermöglichen kulturelle Aktivitäten
Beschäftigung, Arbeit und Ausbildung
- in arbeitstherapeutischen Trainingsprogrammen
- bei der Suche nach einem Beschäftigungs-, Arbeits- oder Ausbildungsplatz
- mittels Reflexion in bestehenden Arbeits- oder Ausbildungsverhältnissen
- mit Ergotherapie und kreativer Betätigung für mehr Souveränität und Lebensqualität
Spezielle therapeutische Angebote
- mit regelmäßigen Gruppen- oder Einzelgesprächen
- im Umgang mit Krisen und durch Krisenintervention
- mit Psychoedukation und Entspannungstraining
- mit Kunsttherapie
- in der Rückfallprävention und -bearbeitung
- mit Sozialem Kompetenztraining (SKT) und kognitivem Training
- mit Wegetraining, Bewegung und Sport