Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:

Das Palais am Festungsgraben wurde 1753 als Donnersches Palais zur privaten Nutzung gebaut. 1787 zog die preußische Finanzbehörde unter der Leitung des Freiherrn von und zum Stein in das Haus ein. Als einziges Palais Unter den Linden unzerstört, fanden hier bereits 1945 die ersten Konzert- und Theaterveranstaltungen nach dem Krieg statt.Zwischen 1950 bis 1990 war es das zentrale Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft. Seit 1991 ist das Gebäude Gründungs- und Spielort des Theater im Palais.Laut Aussage des Senats wird die Bühne auch stets ein Ort für die Darstellende Kunst bleiben!

 

Anschrift:

Theater im Palais
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

Bus   100, 200   Staatsoper
Tram   12, M1   Am Kupfergraben
    12, M1   Universitätsstr.

 

 

Öffnungszeiten:

siehe Spielplan

Theaterkasse:
Dienstag bis Mittwoch:   11:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag bis Freitag:   12:30 - 18:00 Uhr

 

 

Zielgruppe (w/m):

Theaterliebhaber und alle die sich für Theater interessieren



Preis/Aufwandsentschädigung:

Karten kosten zwischen 32 € und 5 €, siehe Spielplan

Restkarten werden 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse auf Anfrage und nach Maßgabe vorhandener Plätze zum reduzierten Preis von 10,00 € / ermäßigt 5,00 € angeboten.

Weitere Informationen zu den Ermäßigungen

 

Telefon:

030 / 20 45 34 50

Kartentelefon:

030 / 20 10 693

 

Internet:

https://www.theater-im-palais.de/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:
Mitarbeiter/innen vor Ort

 

Ausstattung:
barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:
entsprechenden Nachweis vorlegen

 

Sonstige Information:
Das Theater im Palais – Unter den Linden – steht für eine außergewöhnliche Mischung aus musikalisch-literarischen Programmen und klassischem Schauspiel.Der Spielplan ist von Stoffen der Weltliteratur, der klassischen Moderne und Werken zeitgenössischer Autoren geprägt, die im Kontext aktueller Themen interpretiert werden.Durch den in Berlin einzigartig intimen Charme des Salontheaters mit seinen 99 Plätzen, wird jeder Besuch im historischen Palais am Festungsgraben ein besonderes Theatererlebnis.

 

  • Anfahrt: