Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:

Seit Mitte der 90er Jahre widmet sich das in Berlin einmalige Spielplankonzept des Renaissance-Theaters der internationalen Gegenwartsdramatik. Die Besucher des Hauses, das J. W. Preuß – einer der profundesten Kenner der Berliner Theaterszene – die „anspruchsvollste Privatbühne Deutschlands“ nannte, erwartet ein Programm, das sich einerseits zeitkritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen beschäftigt und andererseits emotional berührt und zur Auseinandersetzung auffordert.

 

Anschrift:

Renaissance Theater
Knesebeckstr. 100
10623 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn: U2 U Ernst-Reuter-Platz
Bus: 245, M45 Steinplatz

 

 

Öffnungszeiten:

siehe Spielplan

Theaterkasse:
Montag bis Freitag:   10:00 - 18:30 Uhr
Samstag:   14:30 - 18:30 Uhr
Sonntag und Feiertags:   13:00 - 17:00 Uhr

 

 

Zielgruppe (w/m):

alle Interessierten

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Preise der Website entnehmen https://renaissance-theater.de/preise/

Gegen Vorlage des Berlinpasses können Tickets 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn für 3 € erworben werden.

Weitere Informationen zu den Ermäßigungen

 

Telefon:

030 312 42 02

 

Internet:

https://renaissance-theater.de/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

bitte an der Theaterkasse erfragen

 

Ausstattung:

bedingt geeignete Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit

 

Voraussetzung/Nachweise:

entsprechenden Nachweis vorlegen

 

Sonstige Information:

Neben den Hauptproduktionen stehen Lesungen und Veranstaltungen wie die Literarischen Streifzüge, in denen Biografien und Neuerscheinungen vorgestellt werden und musikalisch-literarische Programme im Bruckner-Foyer auf dem Spielplan. Die Produktionen des Renaissance-Theaters finden weit über die Grenzen Berlins starke Beachtung beim Publikum und in den Medien. Die überregionale Aufmerksamkeit verdankt das Haus auch seiner umfangreichen Gastspieltätigkeit im gesamten deutschsprachigen Raum und seinen Partnerschaften mit Privat- und Stadttheatern in Form von Koproduktionen und dem Austausch von Gastspielen.

 

  • Anfahrt: