Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:

Das Tempelhof Museum ist ein lebendiges Regionalmuseum für alle Generationen und zeigt die Geschichte des Altbezirks Tempelhof. Es zeigt in seiner ständigen Ausstellung „Zwischen Feldern und Fabriken – Orte, Menschen, Geschichten“ die historische Entwicklung und die Besonderheiten des Bezirks Tempelhof und seiner Ortsteile. Das Themenspektrum reicht vom ländlichen Leben um 1800 bis zu Zwangsarbeit und Widerstand im Nationalsozialismus. Zur Ausstellung gibt es einen unterhaltsamen Audio-Guide für Jung und Alt. Außerdem sind wechselnde Ausstellungen und Aktivitäten zur Lokalgeschichte in Planung.

 

Anschrift:

Tempelhof Museum
Alt-Mariendorf 43
12107 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U6   U Alt-Mariendorf
Bus:   179, 181, 277, M76, M77, X76   U Alt-Mariendorf
    179, 277, M76, X76   Forddamm

 

 

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Mittwoch:   13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:   10:00 - 18:00 Uhr
Freitag bis Sonntag:   13:00 - 18:00 Uhr
Für Schulklassen und Gruppen Mo – Fr nach Voranmeldung

 

 

Zielgruppe (w/m):

alle Interessierten 

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Eintritt kostenlos 

 

Telefon:

(030) 90277 6163

 

Internet:

http://www.tempelhofmuseum.de

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Mitarbeiter/Innen vor Ort

 

Ausstattung:

Erfragen

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich 

 

Sonstige Informationen:

Die Dauerausstellung „Zwischen Feldern und Fabriken – Orte, Menschen, Geschichten“ spiegelt die historische Entwicklung und die unterschiedlichen Gesichter des Bezirks wider. Von der „Kirche im Dorf“ bis zu den „Kathedralen der Industriearbeit“, von Sommerfrische, Siedlungsbau und Großsiedlungen bis zu Zwangsarbeit und Widerstand im Nationalsozialismus reicht das Themenspektrum.

Im Mittelpunkt steht die Lebens- und Arbeitswelt, ergänzt durch Aspekte der Stadtentwicklung und Kulturgeschichte. Zur Ausstellung gibt es einen unterhaltsamen Audio-Guide. Zwei Trappen begleiten die Besucher bei ihrer Tour durch Felder und Fabriken – ein Museumsvergnügen für die ganze Familie.

Jeden 1. Sonntag im Monat um 11:00 Uhr kostenlose Gruppenführungen auf Anfrage.

 

  • Anfahrt: