Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:
In 26 Öffnungsstunden pro Woche haben Besucher die Gelegenheit, etwa 27.000 Medien zu nutzen. Zahlreiche Leseplätze laden dazu ein, vor Ort einen Blick in die Medienvielfalt zu werfen. Den Besuchern stehen drei Internetplätze zur Verfügung. Neben Büchern der Belletristik und der Sachliteratur hält die Bibliothek auch eine umfangreiche Auswahl an Hörbüchern und DVD's bereit. Musik- CD's und Nintendo-DS - Spiele ergänzen das Angebot. Darüber hinaus werden zwei Tageszeitungen, eine Wochenzeitung (Die Zeit), der Bucher Bote und 60 Zeitschriften im Abo zur Verfügung gestellt.
 
 
 
Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist die Leseförderung: unter Einbindung neuer digitaler Angebote unterstützen wir zahlreiche Kitas und Schulen bei der Sprachbildung und der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz.
 
In Zusammenhang mit der Musikschule Béla Bartók finden gemeinsame Veranstaltungen statt, beispielsweise werden eigene Programme zu den Berliner Märchentagen erarbeitet. Mehrmals jährlich lädt die Bibliothek zu literarischen Abendveranstaltungen ein.
 
Anschrift:
Stadtteilbibliothek Buch
Wiltbergstraße 21
13125 Berlin
 

 

Verkehrsanbindung:
 
 S-Bahn    S2    S Buch
 Bus    150, 158, 259, 353, 893    S Buch
 
 
Öffnungszeiten
 
 Montag    13 bis 19 Uhr
 Dienstag    10 bis 16 Uhr
 Mittwoch    13 bis 17 Uhr
 Donnerstag    13 bis 19 Uhr
 Freitag    13 bis 19 Uhr
 Samstag    10 bis 15 Uhr
 Sonntag    Geschlossen
 
Zielgruppe:
alle Interessierten
 
Preis/Aufwandsentschädigung:
Nähere Informationen zu den Kosten unter folgendem Link:
Entgeltfrei sind alle Empfänger von ALG und Bürgergeld, Sozialgeld, Sozialhilfe, Grundsicherung nach SGB XII, Wohngeld und Besitzer des BerlinPass (siehe Link § 16 d Entgelte).
 
Telefon:
(030)  90295-6941
 
FAX:
(030)  90295-6940
 
Internet:
 
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Ansprechpartner/innen:
Doreen Tiepke-Ihlow (Leitung)
 
Ausstattung:
barrierefreier Zugang, Aufzug 
 
Voraussetzung/Nachweise:
Bei Inanspruchnahme des entgeltfreien Bibiotheksausweises: Bescheid über den Bezug von Bürgergeld, Berlinpass/Schülerausweis (mit Zustimmung der Eltern).
 
Sonstige Informationen:
Die Stadtteilbibliothek Buch im Norden Berlins ist ein kultureller Treffpunkt mit einem vielfältigen Medienangebot. Hier wird gelesen, gespielt, gelernt oder einfach nur entspannt. Die diversen Angebote der Bibliothek halten spannende Aktionen bereit. Kommen Sie gern vorbei und informieren sich bspw. donnerstags in der IT-Beratung zu Fragen rund ums Smartphone oder Internet. Entdecken Sie aktuelle Themen in der Rubrik Intersektionale Bibliothek, stöbern Sie in unserem umfangreichen fremdsprachigen Bereich. Probieren Sie VR-Brillen aus oder erkunden den Veranstaltungsraum mit einer Vielfalt an Themen.
 
  • Digitale Teilhabe für Menschen ohne Zugang zu modernen Medien
  • Zugang zum Internet: kostenloser WLAN Zugang
    kostenloser Zugang zum Internet an einem PC
  • Nutzung von (Tele-)Kommunikationsgeräten: Nutzung eines PC oder Tablets
    Zugang zu einem Drucker gegen eine geringe Gebühr
  • technische Unterstützung: Ansprechperson vor Ort, die Unterstützung bei Anwendungsfragen gibt
  • Fragen zum Smartphone, Social Media, Internet jeden Donnerstag, 16:30 – 17:30 Uhr Wie benutze ich ein Smartphone, Social Media, Daten und das Internet? Offene Beratungsstunde in der Stadtteilbibliothek Buch, in der Ihre Fragen beantwortet werden. Digital-Zebra (Digital-Beratung) Wöchentliche Digital-Beratung im Rahmen des Vöbb Projekts Zu festen Servicezeiten kann jede*r ohne Voranmeldung vorbeikommen. Das Angebot ist kostenfrei. Die Anliegen können vom Einstellen des Klingeltons im eigenen Handy, über das Online – Buchen eines Termins beim Arzt/Ärztin bis zum Erstellen einer Emailadresse reichen. Die Digitallotsin hilft Ihnen gerne weiter und bietet persönliche Beratung in der digitalen Welt. Im Rahmen der Beratung stehen IPads und Drucker zur Verfügung, falls keine eigenen Endgeräte vorhanden sind, oder diese nicht mitgebracht werden können. montags, 13:00 – 16:30 Uhr dienstags, 10:00 – 12:00 und 13:00 – 15:30 Uhr
  • Anfahrt: