Kurzbeschreibung:
Das Theater RambaZamba ist eine der national und international renommiertesten Bühnen für inklusives Theater. In diesem außergewöhnlichen Haus wird die gesellschaftliche Teihabe von Menschen mit Behinderung (gemäß Artikel 30, Absatz 2 der UN-Behindertenrechtskonvention) täglich gelebt und findet ihren einzigartigen künstlerischen Ausdruck in den ca. 100 Vorstellungen pro Spielzeit. Die Idee, Menschen mit einer Behinderung in ihren ganz besonderen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern, ein Ensemble zu bilden, ein Repertoire aufzubauen und sie ins Scheinwerferlicht zu stellen, war damals revolutionär und ist auch heute noch Theateravantgarde. Wir stellen uns ganz in diese Tradition und setzen uns bewusst mit aktuellen gesellschaftsrelevanten Fragen auseinander.
Anschrift:
RambaZamba Theater (auf dem Gelände der Kulturbrauerei)
Schönhauser Allee 36-39
10435 Berlin
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U2 | Eberswalder Straße | ||
Tram: | M1, M10, M12 | Eberswalder Straße |
Zu Fuß oder mit Rollstuhl
Eingang über Knaackstraße 97 (rollstuhlgeeignet!) oder Sredzkistraße 1
Mit Auto
Das Parken auf dem Hof ist nicht gestattet - Parkhaus Einfahrt Sredzkistraße!
Öffnungszeiten:
siehe Spielplan
Die Theaterkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Zielgruppe (w/m):
Jeder Interessierte
Preis/Aufwandsentschädigung:
Preise je nach Preisgruppen finden Sie hier.
Ermäßigungen gelten für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Arbeitslose und Menschen mit Behinderungen. Gültige Nachweise müssen an der Abendkasse vorgezeigt werden. Kartenreservierungen können telefonisch oder an der Abendkasse eingerichtet werden.
Telefon:
030 58 58 36 700
Internet:
https://rambazamba-theater.de/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Ingo Schröder (Kasse und künstlerisches Betriebsbüro)
030 585836700
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Information:
Das Herz des Theaters sind die 33 Schauspieler*innen, die mit ihrem Humor, ihrer Energie und ihrer ganz persönlichen Leidenschaft jedes klassische Stück und jeden zeitgenössischen Text ungemein bereichern und daraus neue Funken schlagen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit erfolgreichen, innovativen und mutigen Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Choreograf*innen, Musiker*innen und Autor*innen aus allen Bereichen macht das Theater zu einem Ort für moderne, unangepasste und aufwühlende Inszenierungen.