Kurzbeschreibung:
Das Pergamonmuseum wurde zwischen 1910 und 1930 durch Ludwig Hoffmann nach den Entwürfen von Alfred Messel errichtet.
Heute beherbergt es die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Durch die imposanten Rekonstruktionen archäologischer Bauensembles – Pergamonaltar, Markttor von Milet, Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon, Mschatta-Fassade – ist das Pergamonmuseum weltweit berühmt geworden und hat sich zum Publikumsmagnet der Staatlichen Museen zu Berlin entwickelt.
Anschrift:
Pergamonmuseum
Am Kupfergraben 4a
10178 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S3, S5, S7, S9 | S Hackescher Markt | ||
S1, S2, S25, S26 | S+U Friedrichstr. Bhf | |||
U-Bahn: | U6 | S+U Friedrichstr. Bhf | ||
U5 | U Museumsinsel | |||
Tram: | 12, M1 | Am Kupfergraben | ||
Bus: | 100, 300 | U Museumsinsel | ||
M1 | Am Kupfergraben |
Öffnungszeiten:
Wegen Sanierung bis voraussichtlich Anfang 2027 geschlossen! Bitte auf der Internet-Seite nach Neueröffnung schauen!
Zielgruppe (w/m):
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
regulärer Eintritt: hier
Ermäßigungen und freier Eintritt: hier
Für Inhaber des berlinpass ist der Eintritt frei!
Telefon:
030 266 42 42 42 (Mo - Fr, 9 - 16 Uhr)
Internet:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Mitarbeiter*innen vor Ort
Ausstattung:
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
Voraussetzung/Nachweise:
Nachweis für Ermäßigung, ggf. berlinpass
Sonstige Information:
Der Altarsaal mit dem legendären Pergamonaltar als auch der Hellenistische Saal sind aufgrund umfangreicher Bauarbeiten derzeit geschlossen.
Um den Besuchern der Museuminsel auch während der Sanierungszeit des Pergamonmuseums ein attraktives Angebot machen zu können, errichtete die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen temporären Ausstellungsbau „Pergamonmuseum. Das Panorama“ direkt gegenüber der Museumsinsel.