Kurzbeschreibung:
Für Menschen mit Behinderung und Zuwanderungsgeschichte bestehen viele Barrieren, die die Inanspruchnahme der Hilfe- und Unterstützungssysteme erschweren oder verhindern. Daher bietet die Fachstelle allen Akteuren in sozialen Arbeitsfeldern Unterstützung an, um bestehende Partizipationsbarrieren für Menschen mit Behinderung und Zuwanderungsgeschichte zu erkennen und abzubauen und an der Entwicklung inklusiver Strukturen und Handlungsweisen zu arbeiten.
Anschrift:
Fachstelle für Integration & Migration Pankow
Im Bürgeramt Prenzlauer Berg,
Haus 6
Fröbelstrasse 17
Im Bürgeramt Prenzlauer Berg,
Haus 6
Fröbelstrasse 17
10405 Berlin
Verkehrsanbindung:
Tram: | M2 | Fröbelstraße | ||
S-Bahn: | S42, S41, S8 | Prenzlauer Allee |
Öffnungszeiten
Termine bitte telefonisch vereinbaren
Zielgruppe (w/m):
Geflüchtete Menschen mit Behinderung und deren Angehörige
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
030 90 295 - 59 -26, -27, -28, -29
FAX:
030 20928 - 239
E-Mail:
fDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ansprechpartner/innen:
Marianne Freistein
Fachstelle Migration und Behinderung
AWO Landesverband Berlin e. V.
Blücherstraße 62
10961 Berlin
Telefon: 030 25 389 331
E-Mail: mDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fachstelle Migration und Behinderung
AWO Landesverband Berlin e. V.
Blücherstraße 62
10961 Berlin
Telefon: 030 25 389 331
E-Mail: m
Ausstattung:
barrierefrei, Fahrstuhl
Voraussetzung/Nachweise:
Aufenthaltstitel, Duldung
Sonstige Informationen:
- Träger: AWO Landesverband Berlin e.V., Bezirk Pankow
- Beratungen u.a. in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
- Die Fachstelle berät Betroffene als auch die Akteur/innen in den sozialen Arbeitsfeldern
- Erkennen von Partizipationsbarrieren für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund
- Hilfe und Unterstützung beim Abbau dieser Barrieren
- Gemeinsame Entwicklung inklusiver Strukturen und Handlungsweisen
Die Fachstelle:
- ist Ansprechpartner*in für alle Fragen im Kontext von Migration und Behinderung.
- berät Entscheidungsträger*innen im sozialen Hilfesystem.
- stellt Informationen zur Verfügung.
- schafft Netzwerke.
- ermöglicht Fach- und Erfahrungsaustausch.
- setzt sich sozialpolitisch für die Belange von Menschen mit Behinderung und Zuwanderungsgeschichte ein.
- berät Entscheidungsträger*innen im sozialen Hilfesystem.
- stellt Informationen zur Verfügung.
- schafft Netzwerke.
- ermöglicht Fach- und Erfahrungsaustausch.
- setzt sich sozialpolitisch für die Belange von Menschen mit Behinderung und Zuwanderungsgeschichte ein.