Kurzbeschreibung:
Das Neue Museum, zwischen 1843 und 1855 errichtet, gilt als herausragendes Dokument des Museumsbaus im 19. Jahrhundert. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Bauwerk schwere Zerstörungen, eine Notsicherung folgte erst in den 1980er Jahren. Bei der im Jahre 2003 begonnenen Restaurierung durch das Büro des britischen Architekten David Chipperfield wurden Fassade und Innenräume behutsam restauriert, die Spuren am Denkmal respektiert und dabei doch zugleich durch Umbauten ein modernes Museum geschaffen.
Anschrift:
Neues Museum
Bodestraße 4
10178 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S3, S5, S7, S9 | S Hackescher Markt | ||
S1, S2, S25, S26 | S+U Friedrichstr. Bhf | |||
U-Bahn: | U6 | S+U Friedrichstr. Bhf | ||
U5 | U Museumsinsel | |||
Tram: | 12, M1 | Am Kupfergraben | ||
Bus: | 100, 300 | U Museumsinsel | ||
M1 | Am Kupfergraben |
Öffnungszeiten:
Montag: | geschlossen | |
Dienstag bis Sonntag: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sonderöffnungszeiten an Feiertagen hier
Zielgruppe (w/m):
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
Regulärer Eintritt: 14,00 EUR
Ermäßigter Eintritt: 7,00 EUR
Dieses Ticket gilt nur für den Besuch des Neuen Museums, die Ausstellung Schliemanns Welten in der James-Simon-Galerie ist nicht enthalten.
Weitere Ermäßigungen und freier Eintritt: hier
Für Inhaber*innen des berlinpass ist der Eintritt frei!
Telefon:
030 266 42 42 42 (Mo - Fr, 9 - 16 Uhr)
Internet:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/
E-Mail:
Nutzen Sie bitte die Kontaktformulare unter:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/besuch-planen/kontakt/
Ansprechpartner/innen:
Mitarbeiter/Innen vor Ort
Ausstattung:
vollständig rollstuhlgeeignet
Voraussetzung/Nachweise:
Nachweis für Ermäßigung, ggf. berlinpass
Sonstige Information:
Das Museum vereint räumlich und inhaltlich aufeinander bezogene Exponate aus drei Sammlungen: dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung, dem Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Antikensammlung. Diese übergreifende Präsentation ermöglicht es den Besuchern, die Entwicklung der vor- und frühzeitlichen Kulturen vom Vorderen Orient bis zum Atlantik, von Nordafrika bis Skandinavien in einer noch nie da gewesenen Breite und Fülle nachzuvollziehen.