Kurzbeschreibung:
Diese nun im Museum zur Schau gestellten Dinge erzählen unerhörte Geschichten, erzählen von versteinertem Eis, dessen Vorkommen an drei Stellen der Erde nachgewiesen ist, sie erzählen, wie das chinesische Qi Gong von den Pinguinen abgeschaut wurde, von einem Bruststein des Schriftstellers Thomas Mann. Und von der Schreibmaschine eines Walter Benjamin, auf dem er den Text „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ schrieb, aber auch von Traumabgabestellen, eingeschlagenen Gedankenblitzen, wie auch von Roten Fäden, die sich durch das Leben ziehen.
Anschrift:
Museum der unerhörten Dinge
Crellestrasse 5- 6
10827 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S1, S2 | S Julius-Leber-Brücke | ||
U-Bahn: | U7 | U Kleistpark | ||
Bus: | 104. 106, 187, 204, M43, M48, M85 | Richard-von-Weizsäcker-Platz |
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag: | 15:00 - 19:00 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
alle
Preis/Aufwandsentschädigung:
Eintritt kostenlos
Telefon:
(030) 781 49 32
(0175) 410 912 0
Internet:
http://www.museumderunerhoertendinge.de/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
R. Albrecht
Ausstattung:
Telefonisch erfragen
Voraussetzung/Nachweise:
keine Angaben
Sonstige Informationen:
Das Museum zeigt Sonderausstellungen verwandter Künstler; es finden regelmäßig Veranstaltungen statt - Konzerte, Filmvorführungen, Diskussionen. Das Museum nimmt an den Langen Nächten der Museen teil und präsentiert sich auch in anderen Museen und Kunstausstellungen.