Kurzbeschreibung:
Das Museum der Stille in der Linienstraße 154a in Berlin Mitte wurde 1994 von dem russischen Maler Nikolai Georgijewitsch Makarow mit dem Ziel gegründet, den Menschen inmitten der Großstadt Ruhe und Kontemplation ermöglichen. Umgesetzt wurde diese Absicht durch eine besondere Raumgestaltung und die Ausstellung von zwei Werken des Künstlers und sieben utopischen Architekturmodellen namhafter Archiitekten für weitere Gebäude der Stille.
Anschrift:
Museum der Stille
Linienstrasse 154a
10115 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S1, S2, S25, S26 | S Oranienburger Str. | ||
U-Bahn: | U6 | U Oranienburger Tor | ||
Tram: | 12, M1, M5 | U Oranienburger Tor | ||
M1, M5 | S Oranienburger Str. | |||
Bus: | 142 | Tucholskystr. |
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag: | 14:00 - 19:00 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
Kunstliebhaber, Menschen, die eine innere Einkehr suchen
Preis/Aufwandsentschädigung:
Eintritt ist kostenlos
Telefon :
(030) 278 919 90
Internet:
http://museum-der-stille.de/de/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
bitte telefonisch erfragen
Ausstattung:
keine Angaben
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Das Museum befindet sich im Erdgeschoss des grauen Gründerzeithauses Linienstraße 154a. Die Idee des Museums ist Anfang der 90er Jahre entstanden.
Es ist wohl eines der außergewöhnlichsten Museen von Berlin: das Museum der Stille. Der russische Maler Nikolai Makarov konzipiert es als eine Oase der Ruhe. Mitten im ewig pulsierenden Bezirk Berlin-Mitte. Zunächst stehen Sie vor der großbürgerlichen Wohnung eines Gründerzeithauses. Hineinsehen können Sie nicht. Die Fenster sind durch tiefroten Sichtschutz abgeschottet. Betreten Sie dann das Gebäude, finden Sie sich in Räumen aus erdig-roten Wänden und Decken wieder. Schalldämpfende Teppichböden schlucken jedes noch so kleine Geräusch. Sie sind allein in der Stille – und mit dem Kunstwerk.
"Mir wurde damals oft gesagt, daß meine Bilder eine Stille ausstrahlen und daß es schön wäre, wenn es davon eine ständige Ausstellung gäbe. Ich habe das als Anstoß genommen, die Räume in Berlin gefunden und etwa ein Jahr lang umgebaut. Im September 1994 hat das Museum der Stille dann zum ersten Mal geöffnet. In Berlin war zu der Zeit alles im Umbruch, alles wurde umgebaut und Berlin war eine einzige Baustelle. Zu diesem Umbruch gab es im Museum der Stille einen Bezug, eine Alternative" (Nikolai Makarow).