Kurzbeschreibung:
Wir treffen uns zweimal im Monat in ungezwungener Runde. Bei Kaffee und Kuchen reden wir über „Gott und die Welt“ sowie über alles, was uns unter den Nägeln brennt.
Neubetroffenen bieten wir Information und Beratung. Wir erzählen von unserem Umgang und Alltag mit der Erkrankung, hören zu und beantworten Fragen.
Neubetroffenen bieten wir Information und Beratung. Wir erzählen von unserem Umgang und Alltag mit der Erkrankung, hören zu und beantworten Fragen.
Alle ein bis zwei Jahre unternehmen wir zusammen einen Ausflug.
Anschrift:
Treffpunkt der Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Pankow:
KIS Nachbarschaftszentrum
Schönholzer Str. 10
13187 Berlin
Adresse der Geschäftsstelle DMSG LV Berlin e. V.:
Aachener Str. 16
10713 Berlin
KIS Nachbarschaftszentrum
Schönholzer Str. 10
13187 Berlin
Adresse der Geschäftsstelle DMSG LV Berlin e. V.:
Aachener Str. 16
10713 Berlin
Verkehrsanbindung:
Tram: | M1 | Pankow Kirche |
Öffnungszeiten:
Treffen der MS-Selbsthilfegruppe Pankow:
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat: | 14:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle DMSG LV Berlin e. V.:
Montag bis Donnerstag: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | |||
Freitag: | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
Multiple Sklerose Betroffene
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
Emanuel Burkert (Gruppensprecher):
Telefon: 030 / 911 421 54
Telefon: 030 / 911 421 54
Geschäftsstelle DMSG LV Berlin e. V.:
Telefon: 030 / 313 06 47
FAX:
Geschäftsstelle DMSG LV Berlin e. V.:
030 / 312 66 04
030 / 312 66 04
Internet:
E-Mail:
Emanuel Burkert (Gruppensprecher):
Geschäftsstelle DMSG LV Berlin e. V.:
Ansprechpartner/innen:
Emanuel Burkert (Gruppensprecher)
Ausstattung:
rollstuhlgerecht
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Information:
Auf Veranstaltungen in den Bezirken Pankow und Prenzlauer Berg betreiben wir mit Infoständen Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Multiple Sklerose. Auch hierbei steht neben der Kommunikation die gemeinsame Aktivität im Mittelpunkt.
- Hilfestellung, um die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen
- Entlastung und Unterstützung durch die anderen Mitglieder
- Information zu konkreten Hilfen der Alltagsbewältigung und überBehandlungsmöglichkeiten
- Hinweise zu Medikamenten und Nebenwirkungen sowie allen Fragen rund um MS
- Planung und Durchführung von gemeinsamen Unternehmungen