Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:

Das vordergründige Ziel des Vereins ist die Entwicklung von qualifizierten Angeboten und Projekten im Bereich der Behindertenarbeit. An der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung werden neben Beratung auch Selbsthilfe und Freizeitgruppen in türkisch, arabisch und ukrainisch angeboten. Beratung nur mit Termin.

 

Anschrift:

MINA-Leben in Vielfalt e.V.
Im Intihaus
Friedrichstr. 1
10969 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U1, U7   Hallesches Tor (barrierefrei)
U-Bahn:   U7    Kochstr. (barrierefrei)

 

Öffnungszeiten:

Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Voraus

Montag bis Mittwoch:   10:00 - 15:00 Uhr 
Donnerstag:   10:00 - 17:00 Uhr
Freitag:    10:00 - 15:00 Uhr 

 

Zielgruppe:

Geflüchtete Migrant*innen
Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörige

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

bitte telefonisch erfragen

 

Telefon:

(030) 403 65 76 - 20 Zentrale

 

FAX:

(030) 403 65 76 -29

 

Internet:

www.mina-berlin.eu

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Frau Yildiz Akgün (Einrichtungsleitung)
Tel.: 030 403 6 576 - 21

 

Ausstattung:

barrierefrei
Informationen/Materialien in Gebärdensprache vorhanden
Informationen/Materialien in leichter Sprache vorhanden

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich

 

Sonstige Informationen:

- Beratung und Begleitung der Familien, die Kinder mit Behinderungen haben
- Gründung von Familienselbsthilfegruppen, insbesondere mit Familien mit Migrationshintergrund
- Durchführung von Beratungen für Menschen mit Behinderungen und deren Familien
- Hilfestellung beim Antragsverfahren
- Beratung und Begleitung von jungen Menschen mit Behinderungen mit Migrationshintergrund hinsichtlich der Selbständigkeit und selbständigem Leben
- Familien unterstützen und begleiten beim Loslassen ihrer Kinder in die Selbständigkeit
- Die Betreuung und Begleitung umfasst auch die Gründung und Betreibung von dem Förderbedarf angepassten Wohngemeinschaften
- Menschen mit Migrationshintergrund finden in der Arbeit des Vereins eine besondere Berücksichtigung
- Workshops zu den Themen Flucht, Migration, Behinderung
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit

 

  • Anfahrt: