Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

KLIK e.V. – Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot und sozialen Schwierigkeiten

Kurzbeschreibung:
KLIK e.V. ist ein Hilfsverein für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in Berlin. Wir richten unseren Fokus auf die Altersgruppe der 18 bis 26-jährigen und auf die Perspektive wohnungsloser EU-Binnenmigrant*innen, das Beratungsangebot ist aber grundsätzlich altersoffen.
 
 
Anschrift:
 
Beratungsstelle
KLIK e.V. – Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot und sozialen Schwierigkeiten
Torstraße 210
10115 Berlin
 
 
Geschäftsstelle
KLIK e.V. – Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot und sozialen Schwierigkeiten
Linienstraße 119 b
10115 Berlin
 
 
Verkehrsanbindung:

 

 S-Bahn:  S1, S2  Oranienburger Straße
 U-Bahn:  U 6  Oranienburger Tor
 U-Bahn:  U8  Rosenthaler Platz
 Tram:  M1, M5  Oranienburger Tor
 Tram:  M10, M8  Nordbahnhof
 
 
 
 Öffnungszeiten:
 
Offene Sprechstunden:

Montag - Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
und Termine nach Vereinbarung.

 

Zielgruppe (w/m):
Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen mit sozialen Schwierigkeiten
 
 
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenfrei
 
 
Telefon:
 
Beratungsstelle:
 
030 235 97 97 0
 
Geschäftsstelle:

 

030 235 9797 21
030 235 9797 23

 

FAX:
 
030  40 74 97 94  (Beratungsstelle)
 
 
Internet:
 
 
 
E-Mail Beratungsstelle:
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
 
Ansprechpartner/innen:
 
Marcel Nouvertne  (Verwaltungsleitung & Projektleitung)
 
Alexandra Post       (Verwaltungsleitung & Projektleitung)
 
Weitere Anspreschpartner/innen finden Sie hier.
 
 
Ausstattung:
 
keine Angaben
 
 
Voraussetzung/Nachweise:
 
keine erforderlich 
 
 
Sonstige Information:
 

Ausgehend von den Problemlagen der Zielgruppe hat die Kontakt- und Beratungsstelle ihre Angebote auf die Integration von niedrigschwelligen Kontakt- und Aufenthaltsmöglichkeiten für
junge erwachsene Menschen, alltagspraktischer Unterstützung sowie eines auf Lebenswelt, Herkunft und Sprache der Zielgruppen ausgerichteten psychosozialen Beratungsangebotes
ausgerichtet. Dazu gehört auch die konkrete Unterstützung bei der Durchsetzung sozialer Rechte.
Die Beratung kann alle für die Ratsuchenden relevanten Themen berühren und ist hinsichtlich ihrer Ergebnisse offen. Neben der Wohnsituation kann es sich um die Existenzsicherung oder
wirtschaftliche Verhältnisse, soziale Beziehungen, Gesundheit, Ausbildung oder Arbeit handeln.
Hierzu haben wir Informationen zur Struktur und Funktionsweise von Berliner Hilfeangeboten. Auf Wunsch vermitteln wir passende Hilfeangebote.

Wir bieten Beratung auf Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch an.

 
  • Anfahrt: