Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:

Die Kommunikation mit den Kindern erfolgt sowohl auf türkisch als auch auf deutsch. Zwei Erzieherinnen sind türkische Muttersprachlerinnen. Die Schwerpunkte liegen auf einer kindgerechten Alltagsgestaltung und einer gesunden Ernährung.

 

Anschrift:

Putte e.V.
Bereich 1
Kindertagesstätte
Prinzenallee 24
Hof 3, EG
13359 Berlin

 

Bereich 2
Projekt für Jugendliche und Lückekinder
Biesentaler Str. 7
13359 Berlin

 

Verkehrsanbindung:

Tram:    50, M13    Osloerstr./Prinzenallee
Bus:    M27, 255    Osloerstr./Prinzenallee
Tram:    50, M13   Grüntaler Str.

 

Öffnungszeiten:

Kindertagesstätte
08:00 bis 17:00 Uhr

 

Zielgruppe (w/m):

Kinder von 1 Jahr bis Schulanfang (z.Z. 6 Jahre)

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Vor Ort zu erfragen

 

Telefon:

Bereich 1
(030) 493 30 88

Bereich 2
(030) 497 713 13

 

FAX:

Bereich 1
(030) 499 10 587

 

Internet:

http://www.fabrik-osloer-strasse.de/content/kindertagesstaette-putte-ev

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Bereich 1
Müjde Karasu (Kitaleitung)
Sabrine Zeid (stellvertretende Kitaleitung)

Bereich 2
Christina Hofmann
Tuncer Karabulut

 

Ausstattung:

Barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:

Keine Bescheinigungen erforderlich

 

Sonstige Informationen:

Die Kindertagesstätte des Vereins PUTTE e.V. zählt zu den kleinen Einrichtungen. Sie betreut 30 Kinder im Alter zwischen ca. einem Jahr und Schulanfang, der in Berlin zurzeit mit 6 Jahren beginnt.
Die Kinder werden von 3 Erzieherinnen betreut von denen zwei als Muttersprache die türkische Sprache haben. Beide Sprachen werden im Kindergartenalltag integriert. Die kleinen türkischen Kinder, die zu uns kommen, können überwiegend auch ihre Muttersprache nicht gut sprechen, so dass sie bei uns zuerst ihre Muttersprache erlernen, um dann einfacher eine Zweitsprache zu entwickeln.
Hinzu kommt, dass die Mütter der zu betreuenden Kinder nur geringe oder gar keine deutsche Sprachkenntnisse haben. Somit findet die notwendige Kommunikation mit den türkischen Eltern hauptsächlich mit den türkischen Kolleginnen in deren Muttersprache statt.

 

  • Anfahrt: