Kurzbeschreibung:
Die Jugendberufsagentur Berlin berät und unterstützt junge Menschen dabei, die passende Ausbildung oder das geeignete Studium zu finden. Das Team bündelt Kompetenzen von Expertinnen und Experten Agenturen für Arbeit, der Jobcenter, der Jugendhilfe und der beruflichen Schulen.
Anschrift:
Jugendberufsagentur Pankow
Storkower Straße 133
10407 Berlin
10407 Berlin
Verkehrsanbindung:
Bus: | 156 | Storkower Straße/ Einkaufszentrum | ||
S-Bahn: | S41, S42, S8, S85 | Landsberger Allee | ||
Tram: | M5, M6, M8 | Landsberger Allee |
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: | 08:00 Uhr - 16:00 Uhr | |||
Mittwoch und Freitag: | 08:00 Uhr - 12:30 Uhr | |||
Donnerstag: | 08:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Ab sofort finden persönliche Beratungen auch wieder ohne Termin statt.
Sofortige Beratung am Telefon oder per E-Mail
Auch persönliche Terminvereinbarung möglich
Zielgruppe (w/m):
Jugendliche bis 25 Jahre
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
Jugendberufshilfe:
Frau Stuck: 030 90 29 5 44 50
Erstberatung zu sozialintegrativen Leistungen:
Frau Gürgens: 0157 5449 819
Herr Kotré: 030 66 63 38 34
Beratung zu beruflichen Schulen und Oberstufenzentren:
Frau Güttler: 0151 72 78 36 58
Frau Höhling: 0151 72 78 36 60
FAX:
nicht angegeben
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Mitarbeiter*innen vor Ort
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
Personalausweis
Sonstige Information:
- Berufs- und Studienorientierung
Berufsberatung, bewerberorientierte Ausbildungsvermittlung
Förderung durch die Agentur für Arbeit
- Beratung, bewerberorientierte Ausbildungsvermittlung und Förderung durch die Jobcenter
- Angebote der Jugendberufshilfe, Jugendberatung
Lotsenfunktion in Bezug auf Leistungen der bezirklichen Jugendämter
- Berufliche Orientierung und Beratung zu Schulischen Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
an den Berliner Oberstufenzentren
an den beruflichen Schulen
- Erstberatungen zu Schulden, Sucht und anderen Problemlagen
- Förderangebote für junge Menschen
beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt
während der Ausbildung
- Beantragung von Leistungen
- Hilfen von Sozialarbeitern
- Psychosoziale Beratung