Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:

Das Jüdische Museum zeigt die größte Ausstellung zum Judentum in Europa. Das ungewöhnliche Gebäude gehört zu den architektonischen Highlights Berlins.

 

Anschrift:

Jüdisches Museum
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

Bus:   248   Jüdisches Museum
    248   Franz-Klühs-Str.

 

 

Öffnungszeiten:

Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
Letzter Einlass 17:00 Uhr

Weitere Informationen zu Sonderöffnungszeiten und Schließtagen

 

Zielgruppe (w/m):

alle Interessierten

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Der Eintritt ist frei für die Dauerausstellung im Libeskind-Bau.

Für die Wechselausstellungen im Altbau kostet das
Museumsticket regulär: 10,00 EUR, ermäßigt: 4,00 EUR    
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei

Für Inhaber/Innen des berlinpass ist der Eintritt frei!

 

Telefon:

(030) - 259 93 300

 

Internet:

http://www.jmberlin.de/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Mitarbeiter/Innen vor Ort

 

Ausstattung:

Nahezu der gesamte Ausstellungsraum ist mit Rollstuhl zugänglich, lediglich innerhalb der Dauerausstellung gibt es einen kleinen Bereich, der ausschließlich über Treppenstufen zu erreichen ist. Rollstühle stehen an der Garderobe zur Ausleihe bereit.

Behindertengerechte Toiletten.

 

Voraussetzung/Nachweise:

evtl. Berlinpass

 

Sonstige Information:

Die Mitnahme von Haustieren ist leider nicht gestattet. Ausnahmen sind Assistenzhunde bzw. Blindenführhunde. Das Fotografieren und Filmen innerhalb des Museums ist für den ausschließlich privaten Gebrauch erlaubt, allerdings nur ohne Stativ, Blitzlicht oder Lampen. Unsere Museumsführer können ausgewählte Themen in verschiedenen Sprachen veranschaulichen. Gehörlose können eine filmische Einführung in das Museum in deutscher Gebärdensprache ansehen.

 

  • Anfahrt: