Kurzbeschreibung:
Menschen mit individuellen Bedarfen, die noch nicht oder vorübergehend nicht oder nicht mehr in einer Werkstatt arbeiten können, haben die Möglichkeit, im besonderen Maße eine individuelle und soziale Förderung im BFB zu erfahren. Ziele können die Überleitung in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der Werkstatt sein, sowie die Teilhabe an der Gesellschaft und einer Gruppengemeinschaft.
Anschrift:
INTEGRAL Beschäftigungs- und Förderbereich (BFB)
Hermann-Blankenstein-Str. 49
10249 Berlin
10249 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S8, S41, S42 | Storkower Str. | ||
Bus: | 156, 240 | Storkower Str. | ||
Tram: | 21, M10 | James- Hobrecht- Str. |
Öffnungszeiten:
bitte telefonisch erfragen
Zielgruppe (w/m):
Menschen mit Behinderungen
Preis/Aufwandsentschädigung:
bitte telefonisch erfragen
Telefon:
(030) 41 72 13-70
FAX:
(030) 41 72 13-99
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Leiter des BFB
Jürgen Jakob
Jürgen Jakob
Mobil: 0151 19 53 63 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sonstige Informationen:
An zwei Standorten in Berlin-Friedrichshain (Hermann-Blankenstein Straße 49 und Marchlewskistr. 25e) haben unsere Teilnehmer*innen das Umfeld, ihre Fähigkeiten zu zeigen und in einer sozialen Gemeinschaft den Alltag zu bewältigen. Dabei werden individuelle Bedürfnisse und Wünsche respektiert und Herausforderungen gemeinsam bewältigt.
Arbeits- und Förderinhalte
- individuell zugeschnittene Förderung und Beschäftigung, die sich an den Begabungen und Besonderheiten der Teilnehmer*innen orientiert
- Entwicklung des Sozialverhaltens: Umgang mit Emotionen, Leben und Arbeiten in einer Gruppe, Bewältigung von Krisensituationen
- Entwicklung von Grob- und Feinmotorik, Erhalt und Ausbau der Mobilität und Belastbarkeit
- Entwicklung des Tätigkeits- und Arbeitsverhaltens
- Kognitive Entwicklung: insbesondere Wahrnehmungsförderung und Kommunikationsfähigkeit
- Lebenspraktische Fähigkeiten fördern und erhalten
- Entspannungsformen kennenlernen und erfahren
Gruppenübergreifende Aktivitäten
- Entwicklung des Sozialverhaltens: Umgang mit Emotionen, Leben und Arbeiten in einer Gruppe, Bewältigung von Krisensituationen
- Entwicklung von Grob- und Feinmotorik, Erhalt und Ausbau der Mobilität und Belastbarkeit
- Entwicklung des Tätigkeits- und Arbeitsverhaltens
- Kognitive Entwicklung: insbesondere Wahrnehmungsförderung und Kommunikationsfähigkeit
- Lebenspraktische Fähigkeiten fördern und erhalten
- Entspannungsformen kennenlernen und erfahren
Gruppenübergreifende Aktivitäten
- musiktherapeutisches Angebot
- Tanz und Bewegung
- Qi-Gong Gruppe
- Werkstatt Arbeitsgruppe (Zuarbeit zu einfachsten Werkstatt- Tätigkeiten)
- Physio- und Ergotherapie
- logopädische Angebote
- Trommelgruppe
- Computerraum
- Chor
- Snoezelen
- Ausflüge in die nahe Umgebung
- Tanz und Bewegung
- Qi-Gong Gruppe
- Werkstatt Arbeitsgruppe (Zuarbeit zu einfachsten Werkstatt- Tätigkeiten)
- Physio- und Ergotherapie
- logopädische Angebote
- Trommelgruppe
- Computerraum
- Chor
- Snoezelen
- Ausflüge in die nahe Umgebung