Kurzbeschreibung:
Die Gesellschaft für soziales und betreutes Wohnen betreibt mehrere betreute Wohnprojekte für wohnungslose bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Dazu kommen haftentlassene Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten gemäß §§ 67 ff. SGB XII. Wir wenden uns an volljährige Frauen, Männer und Paare die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind (§67 SGB XII) und die einer Betreuung bedürfen, die straffällig, haftentlassen oder von Haft bedroht sind.
Anschrift:
Gesellschaft für soziales und betreutes Wohnen
Koopmann & Schneider GbR
Wildkanzelweg 1
13465 Berlin
Verkehrsanbindung:
Betreutes Wohnprojekt Projekt Rigaer Straße 20
U-Bahn: | U5 | Frankfurter Tor | ||
S-Bahn: | S41, S42, S8 | Warschauer- oder Storkower Straße | ||
Tram: | M10 | Bersarinplatz |
Betreutes Wohnprojekt Raußendorffstift
U-Bahn: | U2 | Theodor-Heuss-Platz oder Neu-Westend | ||
S-Bahn: | S3, S9 | Heerstraße | ||
Bus: | X34, X49, 149 | S-Heerstraße |
Betreutes Wohnprojekt Rigaer Straße 21
U-Bahn: | U5 | Frankfurter Tor | ||
S-Bahn: | S41, S42, S8 | Warschauer- oder Storkower Straße | ||
Tram: | M10 | Bersarinplatz |
Öffnungszeiten:
Keine Angaben
Zielgruppe (w/m):
volljährige Frauen, Männer und Paare
- die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind
- bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind (§67 SGB XII) und die einer Betreuung bedürfen
- die straffällig, haftentlassen oder von Haft bedroht sind
Preis/Aufwandsentschädigung:
Die Aufnahme erfolgt erst nach einem Gespräch und der Vorlage einer gültigen Kostenübernahme des zuständigen Kostenträgers.
Telefon:
(030) 648 22 86 - 6
FAX:
(030) 648 22 86 - 7
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Dipl.-Sozialpädagogin
Annette Holz
Telefon: (030) 420 25 40 - 20/21
Fax: (030) 420 25 40 -40
E-Mail:
Dipl.-Sozialpädagoge
Steffen Hein
Telefon: (030) 420 25 40 - 20/21
Fax: (030) 420 25 40 -40
E-Mail:
Ausstattung:
Bitte telefonisch oder vor Ort erfragen
Voraussetzung/Nachweise:
Die Aufnahme erfolgt erst nach einem Gespräch und der Vorlage einer gültigen Kostenübernahme des zuständigen Kostenträgers.
Sonstige Informationen:
Gemeinsam mit den Bewohner/innnen sollen in einem einerseits geschütztene, andererseits urbanen Umfeld neue Lebensperspektiven entwickelt werden, das heißt
Klärung sozialrechtlicher Ansprüche
Aufbau einer Tagesstruktur
psychosoziale Beratung, soziales Training
Schuldenregulierung
Unterstützung in Fragen von Schule, Ausbildung und Beruf
Hilfestellung bei bestehender Suchtproblematik
Unterstützung in Strafverfahren
Unterstützung bei der Anmietung von eigenem Wohnraum
Wir erwarten:
Die Motivation, ein sucht-, gewalt- und straffreies Leben zu führen.
Die Bereitschaft zur vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Einzelne Projekte bitte über die Webseite http://www.gsbw.eu/page/view/projects/1 erschließen.