Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:

Das gotische Haus wird vom Bezirk Spandau nicht nur als Bildungs-, Begegnungs- und Informationszentrum genutzt - im Obergeschoss ist ein Museum eingerichtet. Ein Raum zeigt ein Wohnzimmer-Ensemble im Biedermeier-Stil, ein anderer Raum eine Gründerzeit-Küche. Die Dauerausstellung stellt desweiteren viele kleine Fundstücke aus diesem Haus und dieser Zeit in einzelnen Vitrinen aus. Ergänzt wird der Rundgang durch Gemälde und Zeichnungen mit Spandauer Motiven. 

 

Anschrift:

Gotisches Haus
Breite Str. 32
13597 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

U-Bahn:   U7   U Altstadt Spandau
Bus:   X33   U Altstadt Spandau
    130   Breite Str./Markt
    137, M37   Falkenseer Platz

 

Öffnungszeiten:

Winter 1. Oktober 2024 - 31. März 2025  
Montag:   geschlossen
Dienstag bis Samstag:   10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag:   12:00 - 18:00 Uhr
     
Sommer 1. April 2025 - 30. September 2025
Montag bis Samstag:   10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag:   12:00 - 18:00 Uhr
     
An Berliner Feiertagen geschlossen.

 

Zielgruppe (w/m):

alle Interessierten

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Eintritt kostenlos

 

Telefon:

(030) 354 944 - 0

 

FAX:

Keine Angaben

 

Internet:

https://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/gotisches-haus/

https://www.gotischeshaus.de/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

Ansprechpartner/innen:

Mitarbeiter/Innen vor Ort

 

Ausstattung:

keine Angaben 

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich

 

Sonstige Informationen:

Das Gotische Haus ist eines der bedeutendsten profanen, mittelalterlichen Baudenkmäler im gesamten Berliner Raum. Der spätgotische Bau wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet.

Das gut erhaltene Netzrippengewölbe im Erdgeschoss des Hauses stammt aus der Zeit um 1500. Die Restaurierung des Gotischen Hauses begann 1987 und wurde 1993 abgeschlossen.
Im Obergeschoss ist eine Dependance des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau untergebracht.

Eine ständige Ausstellung widmet sich dem „Bauen und Wohnen in der Spandauer Altstadt“. Der Rundgang durch die dreizehn Räume lässt auch das städtische Leben im Lauf der Jahrhunderte lebendig werden. Im Erdgeschoss befinden sich eine Tourismusinformation sowie Räume für wechselnde Kunst- und Geschichtsausstellungen.

 

  • Anfahrt: