Kurzbeschreibung:
Die Gedenkstätte Stille Helden erinnert an jene Menschen, die während der NS-Diktatur verfolgten Jüdinnen und Juden beistanden. In Deutschland widmet sich die Gedenkstätte Stille Helden der Erinnerung an jene Menschen, die sich der tödlichen Bedrohung entzogen, und an jene, die ihnen dabei geholfen haben. Die Gedenkstätte Stille Helden bietet Online-Seminare für unterschiedliche Adressat/Innen an. Das Angebot richtet sich an Schüler/Innen ab 13 Jahren bzw. ab der 8. Klassenstufe, Studierende, Bundeswehrgruppen, Multiplikator/Innen und alle weiteren interessierten Jugend- und Erwachsenengruppen. Informationen zuOnline-Seminaren finden Sie hier.
Anschrift:
Gedenkstätte Stille Helden
in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstr. 13-14
10785 Berlin
in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstr. 13-14
10785 Berlin
Verkehrsanbindung:
Bus: | M29 | Gedenkstätte Dt. Widerstand |
Bus: | M48, M85 | Kulturforum |
Bus: | 200 | Tiergartenstraße |
Bus: | 200, M41 | Philharmonie |
U-Bahn: | U1 | Kurfürstenstraße |
U-Bahn: | U2 | Potsdamer Platz |
S-Bahn: | S1, S2, S25, S26 | Potsdamer Platz |
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag | 9:00 - 18:00 Uhr |
Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen | 10:00 - 18:00 Uhr |
24. bis 26. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar geschlossen.
Zielgruppe:
alle Interessenten
Preis/Aufwandsentschädigung:
Eintritt kostenlos
Telefon:
(030) 26 39 89 08 22
(030) 30-26 39 89 053
FAX:
(030) 26 99 50 10
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Ausstattung:
bitte telefonisch erfragen
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Die Bildungsangebote der Gedenkstätte Stille Helden richten sich an Jugendliche ab der 8. Schulklasse, an Studierende sowie an Lehrkräfte und andere Erwachsenengruppen. Informationen zu Bildungsangeboten finden Sie hier.
Das Beispiel der vielfach als „Stille Helden” bezeichneten Helferinnen und Helfer zeigt, dass es auch im nationalsozialistischen Deutschland und in den deutsch besetzten Gebieten Handlungsspielräume gab, Verfolgte zu unterstützen.
Die Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand sammelt weiterhin Berichte, Fotos und Dokumente und hält mündliche Erinnerungen an diese Geschehnisse in Bild und Ton fest.
Die Dauerausstellung informiert über die Verfolgung und die Zwangslage der Jüdinnen und Juden angesichts der drohenden Deportationen, über den Entschluss Einzelner, sich durch Flucht in den Untergrund der tödlichen Bedrohung zu widersetzen, sowie über das Handeln und die Motive derjenigen, die ihnen halfen. Dabei werden nicht nur geglückte Rettungen, sondern auch gescheiterte Hilfsversuche dokumentiert.