Kurzbeschreibung:
Hier behandeln wir ein breites Spektrum urologischer, internistischer und chirurgischer Erkrankungen. Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Franziskus-Krankenhauses ist Anlaufstelle für alle Notfallpatienten – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Spezialisiert sind wir im Bereich der Urologie auf die Therapie von Tumoren der Prostata, Harnblase und Nieren sowie auf Steinleiden. Ergänzend dazu bieten wir in unserem Beckenboden- und Kontinenzzentrum eine umfassende Diagnostik und fächerübergreifende Behandlung bei Inkontinenz an.
Fremdsprachen sind keine Barriere: Wir sprechen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Chinesisch, Arabisch und Japanisch. Nicht immer perfekt, aber so, dass wir uns gut verständigen können.
Anschrift:
Franziskus-Krankenhaus Berlin
Budapester Str. 15-19
10787 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S3, S5, S7, S9 | S+U Zoologischer Garten | ||
U-Bahn: | U1, U2, U3 | U Wittenbergplatz | ||
Bus: | 200 | Budapester Str. |
Öffnungszeiten:
24 Stunden
Besuchszeiten: 10 - 19 Uhr
Zielgruppe:
Menschen mit Erkrankungen oder Verletzungen
Preis/Aufwandsentschädigung:
Die Aufnahme und die Behandlung sind kostenlos bzw. die Kosten werden von der Kranken- bzw. Unfallversicherung übernommen. Kosten für Zusatzangebote entnehmen Sie bitte der Internet-Seite.
Telefon:
(030) 2638 0
(030) 2638 4005 (zentrale Notaufnahme)
FAX:
030 2638 3708
Internet:
Franziskus-Krankenhaus Urologie, Gefäßerkrankungen (franziskus-berlin.de)
E-Mail:
Zentrale Notaufnahme:
Ansprechpartner/innen:
Zentrale Notaufnahme:
Dr. Verena Rempe (Kommissarische Leiterin und Leitende Oberärztin)
Spezialgebiet: Fachärztin für Innere Medizin, Klinische Notfall- und Akutmedizin, Notfallmedizin
Sekretariat:
Kerstin Wolff, pflegerische Leitung
Jana Böttger, stellv. pflegerische Leitung
Ausstattung:
Keine Angaben
Voraussetzung/Nachweise:
Zutrittsregeln: Personen mit Infektionserkrankungen und Symptomen wie Husten, Schnupfen oder Halsweh, bitten wir eine FFP2-Maske oder einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Sonstige Information:
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin bildet das FKH in Kooperation mit dem St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof Studierende der Medizin aus. In der Schule für Gesundheitsberufe Berlin absolvieren mehr als 300 junge Menschen verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge.
Ein weiterer Schwerpunkt unseres Hauses sind die Gefäßerkrankungen. Das Deutsche Gefäßzentrum Berlin ist spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen der Schlagadern, Venen und Lymphgefäße. Insbesondere in diesen Fachbereichen genießen wir einen exzellenten Ruf, auch bei Patienten aus dem Ausland.
Menschen mit schwersten Erkrankungen sowie Sterbende erhalten in unser Klinik für Palliativmedizin eine ganzheitliche und würdevolle medizinische, pflegerische, therapeutische und seelsorgerische Behandlung. Menschen mit chronischen Schmerzen erhalten bei uns umfassende Hilfe im Zentrum für Integrative Schmerzmedizin.