Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:
Unser Schülerclub richtet sich hauptsächlich an Kinder im Alter zwischen 9 und 13 Jahren. Auch ehemalige Schüler*innen sind bei uns herzlich willkommen. Bei uns haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihre Freizeit selbstbestimmt zu verbringen und zu gestalten. Dabei ist es uns besonders wichtig, gemeinsam eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohl und angenommen fühlen.
 
 
 
Angebote für Menschen mit Fluchterfahrung
 
-  Ganztagsbereiche an Grund- und Sekundarschulen,
-  schulbezogene Jugendsozialarbeit,
-  Schulstationen,
-  Lernwerkstätten sowie Berufsorientierung. 
 
 
 
Anschrift:
 
Postanschrift
Hermann-Hesse-Straße 48/52
13156 Berlin
 
Standort
 
FiPP-Schülerclub
Hasengrund (Pavillion auf dem Gelände neben der Sporthalle)
Fritz-Reuter-Straße/ Straße 18
13156 Berlin
 
 

Verkehrsanbindung:

Tram:   M1   Schillerstraße
Bus:   250   Charlottenstraße/ Beuthstraße
 

 

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag:   14:00 Uhr - 18:00 Uhr    
 
 
Zielgruppe (w/m):
 
Kinder im Alter zwischen 9 und 13 Jahren
 
 
Preis/Aufwandsentschädigung:
 
kostenlos
 
 
Telefon:
 
0174-1917033  wochentags 10:00 bis 18:00 Uhr
 
 
Internet:
 
 
 
E-Mail:
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
 
Ansprechpartner/innen:
 
Susann Andree
(Sozialpädagogin)

Ann Kathrin Herrmann
(Sozialpädagogin) 

 
 
Ausstattung:
 
keine Angabe
 
 
Voraussetzung/Nachweise:
 
keine erforderlich
 
 
Sonstige Information:
 
Gemeinsames Ziel von Schule, Eltern, Schüler*innen und uns ist es, die Schule zu einem Ort lebendigen Lernens zu machen.Dabei ist es uns besonders wichtig, gemeinsam eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohl und angenommen fühlen.
Die FiPP-Kitas kümmern sich um die soziale Eingebundenheit von Kindern und Familien und legen ein besonderes Augenmerk auf:
 
-  entdeckendes Lernen und alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-  Partizipation
-  Lernen in Bewegung
-  Schutz und Anregungen für die Jüngsten
-  Integration und die Inklusion
-  Begleitung der Bildungswege der Kinder in Zusammenarbeit mit den Familien
 
  • Anfahrt: